Nicht jeder Serverschrank ist ein Mikrorechenzentrum.
Vielen fehlen wichtige Eigenschaften. Denn: Gerade im Zuge der fortschreitenden
Digitalisierung, Edge-Computing oder IoT müssen die vielfach zunehmenden Daten
sicher sein. Damit entstehen Verfügbarkeitsansprüche der Kunden und gleichzeitig
Erwartungen hinsichtlich der verwendeten Lösungen. Rechenzentren jeder Größe
müssen dies gewährleisten können.
Die Bedeutung von Mikrorechenzentren wächst. Zu dem Klientel gehören Unternehmen, die infolge räumlicher oder budgetärer Gründe auf der
Suche nach Klein- und Kleinstlösungen sind. Auch Kanzleien und Praxen, die
personenbezogene Daten bearbeiten müssen, setzen verstärkt auf Mikro-RZs. Denn:
Ihr Einsatz lohnt sich mitunter oder besonders dann, wenn Daten nicht in einer
Cloud, sondern vor Ort gesichert werden müssen. Nicht umsonst werden die
autarken Mini-RZ in das Portfolio vieler Anbieter von IT-Infrastrukturen
aufgenommen. Jedoch bieten nicht alle Mikro-RZ all jene Funktionen, die auch
ihre großen Pendants erfüllen müssen. Um die Autonomie zu gewährleisten, müssen
sie aber wichtige Voraussetzungen erfüllen. Zum einen beziehen sich diese Anforderungen klar auf den Zugriffsschutz.
Hat das Mikrorechenzentrum nicht aushebelbare oder selbstverriegelnde Türen? Wird
es durch ein Zahlenschloss vor Einbrüchen respektive unautorisiertem Zugriff
geschützt?
Ist das Gehäuse so konzipiert, dass es Sicherheit vor
Lauschangriffen beziehungsweise Abstrahlung bietet? Ebenso notwendig sind
skalierbare Maßnahmen, um die Verfügbarkeit auch bei gesteigertem Datenvolumen
sicherzustellen. Wie viele Höheneinheiten kann das Mikro-RZ überhaupt unterbringen?
Kann es bei Bedarf flexibel erweitert werden? Sind USV und Klimatisierung
redundant?Schließich sind auch Schutzmaßnahmen gegen physikalische Bedrohungen
wie Feuer, Wasser, Gas oder Explosion erforderlich. Dazu zählt beispielsweise,
wie feuerbeständig das Kompaktrechenzentrum inklusive der Türen und
Kabelschotts ist. Welche Normen und Grenzwerte werden eingehalten? Hält das
Mini-Data-Center nicht nur korrosiven Brandgasen oder Explosion, sondern auch
Löschwasser oder Vandalismus stand? Bietet es eine Brandfrüherkennung oder
-löschung oder kann es um solche Ausstattungsmerkmale erweitert werden?
„Elementare Voraussetzungen zum Schutz der IT dürfen auch in einem Mikro-RZ nicht fehlen. Wichtig ist dabei stets, dass Lösungen, die im Mikrorechenzentrum eingesetzt werden, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Unternehmens-IT gerecht werden. Professionelle Mikro-Rechenzentren garantieren zusätzlich auch die Einhaltung aktueller Normen und der Vorgaben des Gesetzgebers, wie zum Beispiel beim Datenschutz oder dem IT-Sicherheitsgesetz“, sagt Thomas Sting. „Ein Mikrorechenzentrum ist mehr als ein Schrank zur Unterbringung der IT-Komponenten. Zu seinen Kernaufgaben zählt auch, Server und Komponenten zu schützen und energieeffizient in einem Gehäuse unterzubringen. Nur dann können IT-Verantwortliche die existentiell notwendige Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten ihres Unternehmens gewährleisten. Solche Lösungen realisieren wir seit Jahren für unsere Kunden.“
Sicherheitsprodukte für das Rechenzentrum ★ Qualität Made in Germany ✓ Brandschutz ✓ Explosionsschutz ✓ Einbruchs- & Zugriffsschutz ✓ Wasser- & Staubschutz
MiniDataCenter bieten aufgrund Ihrer Modularität große Vorteile für baulich schwierige Umgebungen oder angemietete Gebäude. Diese kompletten Sicherheits- und Infrastrukturpakete überzeugen durch hohe Verfügbarkeit der IT.
Vom Großobjekt bis zu Betrieben mit nur ein paar wenigen Servern sind Hochverfügbarkeit und technische Höchstleistungen an 24 Stunden am Tag und 365 Tagen im Jahr gefordert.
© DC-Datacenter-Group GmbH
Phone +49 2741 9321-0