Dieses Ziel verlangt zunächst nach der richtigen Strategie. Nur so kann Informationstechnologie zielorientiert und wirtschaftlich genutzt werden. Dazu analysieren wir die aktuelle IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens und ermitteln, ob diese im Einklang mit Ihren Arbeitsprozessen, Geschäftszielen und Zukunftsvisionen steht. Unser Expertenteam unterstützt Sie dabei, Entscheidungen der strategischen Ausrichtung der IT auf einer fundierten Grundlage aufzusetzen und die wichtigsten Einflussfaktoren zu erkennen und zu bewerten.
Bedarfsabhängig führen wir z. B.
Make-or-Buy-Studien durch, erstellen Marktanalysen und entwickeln Outsourcing-Strategien.
Basierend auf den Analyseergebnissen erarbeiten wir anschließend eine zielorientierte
Handlungsstrategie, die speziell auf Ihre aktuellen und künftigen Anforderungen
zugeschnitten ist und das Beste aus Ihrer Unternehmens-IT herausholt.
Die SECUrisk führt eine Risikoanalyse (Infrastrukturcheck) des bestehenden Serverraumes/RZ durch und die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen mit Prioritätenplan sowie konkreter Handlungsempfehlungen.
Die Vorgehensweise hierzu lässt sich wie folgt beschreiben:
- Örtliche
Ist-Aufnahme
zu den aktuellen Gegebenheiten und Vorgaben zu den
Teilbereichen
Bau- und Klimatechnik, Energieversorgung sowie Sicherheits- und
Brandschutztechnik
- Risikoanalyse (ereignisbasiert) der
Datacenter-Infrastruktur
zu den Teilbereichen Bau- und Klimatechnik,
Energieversorgung
sowie Sicherheits- und Brandschutztechnik
-
Einstufung des Verfügbarkeitsanspruches /
Schutzbedarfsermittlung
Bewertung des Verfügbarkeitsanspruches der
Anlagen und Installationen
hinsichtlich der Schutzbedarfsanforderungen für
IT-Bereiche
- Maßnahmenvorschläge mit
Prioritätenplan
Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung der vorhandenen
Risiken im physikalischen Bereich
-
Layoutzeichnung
Erstellung einer Layoutzeichnung
-
Grobkostenprognose
Erstellung einer
Grobkostenprognose
-
Ergebnisdokumentation
Zusammentragen der Ergebnisse
Die SECUrisk führt einen Initialworkshop bei Auftraggeber vor Ort
zur Festlegung und Ausarbeitung der umgebungsspezifischen Anforderungen und
Ziele durch. Dies umfasst:
- Ermittlungen der Anforderungen und Ziele
(Zieldefinition)
IST-Aufnahme und Klärung der
Ziele
- Klärung der einzusetzenden technischen Systeme,
insbesondere nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit
Durchführbarkeit
sowie Umweltverträglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der
relevanten
Infrastrukturkomponenten in den Bereichen
•
Bauausführung
• Klimaversorgung
• Energieversorgung
•
Sicherheitstechnik
• Brandschutz
- Einstufung des
Verfügbarkeitsanspruches/ Schutzbedarfsermittlung
Einstufung des
Verfügbarkeitsanspruches der Anlagen und Installationen hinsichtlich der
Schutzbedarfsanforderungen für IT-Bereiche
- Erarbeitung von
Vorschlägen zur weiteren Vorgehensweise
Auf Basis des festgelegten
Verfügbarkeitsanspruches erstellt der Auftragnehmer zur Lösung der
technischen Aufgaben, Rahmenbedingungen und Wertigkeiten in Abstimmung und enger
Zusammenarbeit
mit dem Auftraggeber Vorschläge für die weitere
Vorgehensweise mit den Projektbeteiligten aus den
jeweiligen Fachbereichen
sowie Bau- und Facilitymanagement.
- Betrachtung möglicher
Strategien/ Szenarien
Gegenüberstellen von alternativen
Lösungsvorschlägen
- Ergebnisdokumentation
Vorlage
der Ergebnisse
Übergeordnetes Gesamtergebnis: Ist eine gestufte und
abgestimmte weitere Vorgehensweise, um die jeweiligen
Aufwände für die
weiteren Schritte für alle Beteiligten so klar und nachhaltig wie möglich
darzustellen sowie die
Schaffung gemeinsamer Realisierungsszenarien als
Entscheidungsgrundlage für die nachfolgende Konzeptionierung.
Die
SECUrisk erstellt, mit dem Auftraggeber, ein Strategiepapier welches auf die
technischen, organisatorischen, finanziellen oder auch vom Gesetzgeber
vorgeschriebenen IT-Anforderungen des Auftraggebers ausgerichtet ist.
Die Vorgehensweise hierzu lässt sich wie
folgt beschreiben:
- Örtliche Ist-Aufnahme
zu
den aktuellen Gegebenheiten und Vorgaben zu den Teilbereichen Bau- und
Klimatechnik,
Energieversorgung, Sicherheits- und
Brandschutztechnik
- Einstufung des Verfügbarkeitsanspruches /
Schutzbedarfsermittlung
Bewertung des Verfügbarkeitsanspruches der
Anlagen und Installationen hinsichtlich der
Schutzbedarfsanforderungen für
IT-Bereiche. Ermittlung der Anforderungen des Auftraggebers.
-
Erarbeitung der IT-Strategie
Auf Basis des festgelegten
Verfügbarkeitsanspruches und den Anforderungen des Auftraggebers,
erstellt
der Auftragnehmer zur Lösung der technischen Aufgaben, Rahmenbedingungen und
Wertigkeiten,
in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber,
Vorschläge für die weitere Strategieentwicklung
mit den Projektbeteiligten
aus der IT, sowie Bau- und Facilitymanagement.
-
Gegenüberstellung möglicher Strategien / Szenarien (Enable, Build/Buy or
„DC/Infrastructure as a Service“)
Technische Gegenüberstellung von
verschiedenen Konzepten (Modernisierung, Neubau,
Betreibermodell oder
Dienstleistungsrechenzentrum)
Grobkostenprognose für die verschiedenen
Konzepte.
- Ergebnisdokumentation
Vorlage der
Ergebnisse
Die SECUrisk erstellt ein Grobkonzept für den Auftraggeber und erarbeitet einen entsprechenden Lösungsvorschlag zur technischen Variantenklärung als Basisvorgabe inklusive einer Kostenprognose für die durchzuführenden Maßnahmen und Investitionen.
Die Vorgehensweise hierzu lässt sich wie folgt beschreiben:
- Ermittlung der
Grundlagen
der aktuellen Gegebenheiten und Vorgaben zu den
Teilbereichen Bau- und Klimatechnik,
Energieversorgung sowie Sicherheits-
und Brandschutztechnik
- Einstufung des Verfügbarkeitsanspruches/
Schutzbedarfsfeststellung
Bewertung des Verfügbarkeitsanspruches
der Anlagen und Installationen hinsichtlich der
Schutzbedarfsanforderungen
für IT-Bereiche
- Erstellung eines Grobkonzeptes
Auf Basis der Grundlagen und des Verfügbarkeitsanspruches/
Schutzbedarfsfeststellung
- Gegenüberstellung alternativer
Lösungsvarianten
Betrachtung Alternativkonzepte
-
Layoutzeichnung
Erstellung eines
Grundrisslayouts
- Grobkostenprognose
Erstellung
einer Grobkostenprognose
- Ergebnisdokumentation
Zusammentragen der Ergebnisse
Die SECUrisk führt eine Standortevaluierung für den Auftraggeber durch im Hinblick auf die vom Auftraggeber geforderten Wunschkriterien und Ziele.
Die Vorgehensweise hierzu lässt sich wie folgt beschreiben:
- Ermittlung der Anforderungen und Ziele
(Zieldefinition)
Aufnahme der Anforderungen mit dem Auftraggeber
an den Standort und Klärung
der Ziele und Vorgaben an den neuen
Standort.
- Einstufung des Verfügbarkeitsanspruches /
Schutzbedarfsermittlung
Einstufung des Verfügbarkeitsnaspruches
der Anlagen und Installationen und
der Schutzbedarfsanforderungen für
IT-Bereiche an dem zu evaluierenden Standort
- Standort und Umfeldanalyse an dem zu evaluierenden Standort nach folgenden Kriterien:
•
Hochwasser-, Überschwemmungs-, Lawinengebiete
• Explosionsgefahren
•
Schadstoffausstoß o. - Lagerstätten
• EMV
• Erdbeben/
Erschütterungsquellen
• Verkehrswege / Gefahrgut
•
Anschlagsgefährdung im Umfeld
• Trümmerkegelbereiche
angrenzender Gebäude
- Betrachtung möglicher Strategien /
Szenarien
Gegenüberstellen von alternativen Lösungsvorschlägen
und Maßnahmen
- Ergebnisdokumentation
Vorlage der
Ergebnisse
Die SECUrisk erstellt eine Machbarkeitsstudie für eine geplante Bau- oder Modernisierungsmaßnahme des Auftraggebers.
Die Vorgehensweise hierzu lässt sich wie folgt beschreiben:
-
Ermittlung der Grundlagen
der künftigen Gegebenheiten und
Vorgaben zu den Teilbereichen
Bau- Klimatechnik, Energieversorgung sowie
Sicherheits- und Brandschutztechnik
- Erarbeitung von
Maßnahmenvorschlägen
Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung der
vorhandenen Risiken im physikalischen Bereich
- bei Bedarf
Grobkostenprognose der Investitionskosten
Erstellung einer
Grobkostenprognose
- Ergebnisdokumentation
Die SECUrisk erarbeitet für Sie und mit
Ihnen Konzepte, die mit Blick auf die aktuellen Normen sowie gesetzlichen und
unternehmensspezifischen Anforderungen zu Ihrer Organisation passen.
Beispielsweise prüfen und bewerten wir Ihre Standorte und aktuellen technischen
Ausstattungen, damit sie wissen, wie es um Ihre IT-nfrastrukturen und deren
Sicherheit steht.
Stefan Nitsche | Bereichsleiter
Energiewirtschaft | Informationstechnologie der Stadtwerke Speyer
Ist Ihre IT-Strategie mit Ihrer Geschäftsrisikoanalyse abgestimmt? Sind Ihre Daten energetisch effizient untergebracht? In welchen Bereichen wollen oder können Sie eine Zertifizierung erreichen? SECUrisk beantwortet essenzielle Fragen in Bezug auf IT und Informationssicherheit und begleitet Sie bei der Realisierung der gemeinsam entwickelten Strategie.
Wie gut oder schlecht ist es um Ihren Energieverbrauch bestellt? Welche Möglichkeiten bestehen, Ihren Energiebedarf zu optimieren? Welche Fördermittel gibt es? Wir helfen!
SECUrisk analysiert und dokumentiert den Ist- und Sollzustand der IT-Infrastrukturen und verringert so Unternehmens- und Haftungsrisiken für Management und IT-Leitung.
Ist Ihre IT-Strategie mit Ihrer Geschäftsrisikoanalyse abgestimmt? Sind Ihre Daten energetisch effizient untergebracht? 👉 Unsere Strategie-Bausteine helfen Ihnen dabei.
© DC-Datacenter-Group GmbH
Phone +49 2741 9321-0