Bei hochkomplexer IT-Infrastruktur, wie Rechenzentren und Serverräume, ist IT-Sicherheit nur durch regelmäßige Wartung sicherzustellen. Schon der Ausfall einer einzelnen Anlagenkomponente kann zu einer Kettenreaktion führen, die im schlimmsten Fall das komplette Rechenzentrum lahm legt. Die kontinuierliche Überwachung der einzelnen Komponenten und deren
Funktionen macht Ausfälle oder Fehler rasch erkennbar. Fehlerquellen
können dadurch schneller beseitigt und Ausfallzeiten minimiert werden.
Da jedes Rechenzentrum so individuell ist wird ein speziell angepasster
Service benötigt. Wir erbringen IT-Leistungen, die RZ-Betreiber nicht oder nur mit
hohem Aufwand selbst managen können und bieten genau den
Wartungsservice, der für ein Rechenzentrum notwendig und sinnvoll ist.
Zur Inspektionerfolgt eine umfassende Überprüfung der Anlage, bzw. Einrichtung. Der gegenwärtige Zustand wird erfasst und dokumentiert, Funktion, Einstellung und Werte überprüft. Ziel der Inspektion ist die Prüfung einer Anlage oder Einrichtung auf ordnungsgemäßen, sicheren und damit einwandfreien Zustand. Wir prüfen dabei einzelne Bauteile oder -gruppen auf Verschleißerscheinungen und untersuchen den Betriebsmittelstatus. Darüber hinaus erfolgt eine Sichtprüfung aller relevanten Verschleißteile, inkl. Verschleißmessung und Korrosionsprüfungen. Darauf basierend werden Ist- und Soll-Zustand verglichen und ggf. Gründe für die Abnutzung ermittelt und wenn nötig weitere Konsequenzen definiert. Die erfolgreiche Inspektion wird mit einer Prüfplakette gekennzeichnet und verweist auf den nächsten Überprüfungstermin. Die Inspektion ist ein Bestandteil der Instandhaltung und wird von unserem fachkundigen Personal, einem Inspektor oder einem Inspizienten durchgeführt. Die Kontrollen finden in regelmäßigen, zuvor definierten Intervallen statt.
Die Instandhaltungumfasst alle Tätigkeiten, die die Funktionsfähigkeit einer Anlage oder Maschine sicherstellen soll. Hierzu gehören die Inspektion, Wartung und Instandsetzung, ebenso die Betriebsoptimierung und Prüfung auf Schwachstellen. Die RZservices orientiert sich dabei an der DIN 31051, die den Instandhaltungsprozess per Norm regelt: „Instandhaltung ist die
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des
Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Feststellung
und Beurteilung des Ist-Zustandes sowie zur Erhaltung des funktionsfähigen
Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion
erfüllen kann."
Von RZservices erhalten Sie ein Servicepaket, das speziell auf Ihre Anforderungen und die Beschaffenheit Ihres Rechenzentrums zugeschnitten ist. Dazu dienen z. B. unsere individuellen Service-Level-Agreements. Außerdem können Sie so wohl ein Gesamtpaket beauftragen, als auch Teil-Services in Anspruch nehmen. Ganz gleich, ob sich Ihr Rechenzentrum in Planung oder bereits im laufenden Betrieb befindet – DC-as-a-Service kann zu jedem Zeitpunkt implementiert werden. Sprechen Sie uns an!
Die längste Phase im
Lebenszyklus eines Rechenzentrums ist zweifellos die Betriebsphase. Hier gilt
es den normalen Betrieb des Rechenzentrums aufrecht zu erhalten und die
baulichen sowie technischen Anlagen in einem optimalen Zustand zu betreiben.
Dazu sind Leistungen zu erbringen, die aufeinander abgestimmt und nachhaltig zu
liefern sind. Instandhaltungsmaßnahmen nach DIN 31051, aber auch individuelle
Instandhaltungsstrategien die ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz bieten,
sind dafür unerlässlich. Weiterhin gehört hier der Überblick auf die
eingesetzten Infrastrukturkomponenten sowie deren Konfiguration dazu, als auch
auf die Kapazität des Rechenzentrums.
Verschiedene Gewerke
und unterschiedliche Technologien kommen im Rechenzentrum zum Einsatz. Zudem
steigen kontinuierlich die Möglichkeiten Anlagen zu programmieren und
parametrieren. Daher sollten alle technischen Anlagen sowie deren
Konfiguration, in einer CMDB (Configuration Management Database) aufgeführt
sein, regelmäßig angepasst und überwacht werden. Neben dem Bestand und der
Konfiguration gehört hier auch die Dokumentation des Bestandes dazu.
Erfassung aller
Konfigurationseinheiten und Einführung einer CMDB. Aufbau, Pflege und Verantwortung
über das System muss gewährleistet sein.
Aufbau und Pflege
einer CMDB in Bezug auf die physikalische Infrastruktur ist eine wichtige
Dienstleistung der RZservices. Dazu setzen wir bevorzugt das DC-MonIToring unser Schwestergesellschaft RZproductsein, welches auch die Funktion der
Inventarisierung und Dokumentation liefert. So werden online Betriebsparameter
visualisiert und bei jeder Instandhaltungsmaßnahme die Bestands- und
Konfigurationsparameter aktualisiert.
Grundsätzlich
unterscheidet man in der Instandhaltung die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion,
Instandsetzung und Verbesserung. Alle Maßnahmen dienen dem Zweck, die
Abnutzungsgrenze, also, dass es zu einem Ausfall einer oder mehrerer Anlagen
komm, zu vermeiden. Dazu sind auf die Anlagen und deren Nutzung abgestimmte
Strategien und Maßnahmen einzusetzen. Hierbei darf man jedoch die
Besonderheiten eines Rechenzentrums nicht unterschätzen. Gemeint sind die zwei
Herzen die hier in Form der IT und die physikalische Infrastruktur schlagen. Sämtliche
Maßnahmen dürfen zu keiner negativen Wechselwirkung oder ungeplanten Ausfällen
führen, denn z.B. die Reparatur einer Anlage bedeutet zumindest den Verlust
einer Redundanz. Dieses erfordert ein Höchstmaß an Erfahrung und Sachverstand
in beiden Disziplinen.
Einsatz von
klassischen und individuellen Instandhaltungsstrategien zur Verbesserung der
Betriebssicherheit und Kostenreduzierung in der Instandsetzung. Einhaltung
normierter sowie herstellerspezifischen Anforderungen. Vermeidung von
Wechselwirkungen und ungeplanten Ausfällen.
Sämtliche
Instandhaltungsmaßnahmen werden sorgfältig geplant und vorbereitet. Abhängig
von den Ansprüchen an die Verfügbarkeit, Redundanzkonzepten und Ausstattung der
Anlagen, wird zwischen präventiver und vorausschauender Instandhaltung
unterschieden. Je nach Umfang der Maßnahmen kommt dann ein erfahrener
Koordinator zum Einsatz, der Gesamtfunktion, also die zwei Herzen, im Blick
hat. Optimal ist hier auch der Einsatz einer Instandhaltungssoftware (DC-MonIToring). Hier können neben Terminen, technischer
Dokumentation etc. auch wichtige Informationen über die Historie der Anlagen
hinterlegt werden welche Diagnosen und Instandsetzungsmaßnahmen vereinfachen.
Weiterhin liefern solche Lösungen wichtige Informationen über den Anlagenzustand
zwischen Instandhaltungsterminen.
Die Kapazität eines
Rechenzentrums in Bezug auf Größe und Anzahl der Racks ist schnell erkannt.
Anders sieht es mit der Kapazität der Energie- oder Kälteversorgung aus.
Weiterhin sind auch noch die Redundanzen in der Versorgungstechnik zu
berücksichtigen. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Grad der
Redundanz, der bereitgestellten und der genutzten Kapazität. Werden beispielsweise
zwei redundante USV-Anlagen oberhalb von 50% ihrer Kapazität betrieben,
entfällt hier ggf. die benötigte Redundanz bei Ausfall einer Anlage. Dieses
muss kontinuierlich überwacht und ggf. Abhilfe geschaffen werden. Aber auch zu
geringe Lasten oder eine Asymmetrie in der Lastverteilung kann negative Folgen
auf die Sicherheit und Effizienz des Rechenzentrums haben.
Schaffung von
Transparenz in der Gesamtkapazität, der bereitgestellten und genutzten
Kapazität. Überwachung von Redundanzgefährdungen und asymmetrischen
Lastverteilungen.
Hier führt die
RZservices bedarfsorientierte Inspektionen der Lastverteilung in der
Versorgungstechnik durch. Dazu werden sowohl vorhandene Messgeräte abgelesen,
als auch eigene unterbrechungsfreie Messungen durchgeführt und dokumentiert
bzw. Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Diese relativ aufwendige Methode der
Inspektion sollte, wo möglich, gegen den Einsatz eines DC-MonIToring ersetzt
werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, anhand eines geeigneten Messkonzeptes,
diese Überwachung weitestgehend zu automatisieren, sodass der Aufwand hierfür
minimiert wird und trotzdem der gewünschte Effekt beibehalten wird.
Die stetig steigenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an den IT-Betrieb stellen eine enorme Herausforderung an alle IT-Bereiche dar. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr RZ-Betreiber Kernkompetenzen zu fokussieren und Aufgaben rund um Instandhaltung, Sicherheit und wirtschaftliche Optimierung an Servicepartner abzugeben. Bedingt durch die Individualität der verschiedenen Rechenzentren und Kundenanforderungen hat die RZservices das Dienstleistungsportfolio DC-as-a-Service (Datacenter-as-a-Service) entwickelt.
DC-as-a-Service beinhaltet eine Reihe von klassischen, individuellen und
anpassungsfähigen Modellen, die Instandhaltungs- und
Servicedienstleistungen von Teilbereichen bis hin zur gesamten
RZ-Infrastruktur abdecken. Dabei basieren sämtliche Aktivitäten von
DC-as-a-Service grundsätzlich auf drei Säulen: Verfügbarkeit, Sicherheit
und Wirtschaftlichkeit. Wir bieten flexible Dienstleistungspakete an,
um Infrastrukturen zu unterstützen und zu optimieren, aber auch
Basisleistungen, wie Wartungen, Inspektionen, Reinigungen und Umzüge von
Rechenzentren und Serverräumen.
Von RZservices erhalten Sie ein
Servicepaket, das speziell auf Ihre Anforderungen und die Beschaffenheit
Ihres Rechenzentrums zugeschnitten ist. Dazu dienen z. B. unsere
individuellen Service-Level-Agreements. Außerdem können Sie so wohl ein
Gesamtpaket beauftragen, als auch Teil-Services in Anspruch nehmen. Ganz
gleich, ob sich Ihr Rechenzentrum in Planung oder bereits im laufenden
Betrieb befindet – DC-as-a-Service kann zu jedem Zeitpunkt implementiert
werden. Sprechen Sie uns an!
Um auf Betriebsstörungen angemessen und professionell reagieren zu können, ist die telefonische
Erreichbarkeit eines sachkundigen Servicedienstleisters unabdingbar. Nur so können geeignete Maßnahmen geleistet werden, die den ursprünglichen Betrieb der Anlagen und Komponenten wiederherstellt.
24-Stunden-Rufbereitschaft des Servicedienstleisters an 365/366 Tagen über eine Service-Hotline
Der Abschluss eines Servicevertrages beinhaltet bereits die Basispauschale eine Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft. Nach Eingang der Störmeldung erfolgt eine Reaktion durch einen Technikereinsatz am
darauffolgenden Arbeitstag während der Regelarbeitszeit
Ergänzend zu der telefonischen Service Hotline ist ein technisches Detektieren von Betriebs- und
Störmeldungen, sowie das weiterleiten dieser Informationen an eine ständig besetzte Stelle, ein höheres Level der Betriebsführung. So können technische Informationen aller Anlagen und Komponenten
auch ohne das Mitwirken von personellen Ressourcen übermittelt und bearbeitet werden.
Persönliche und technische Übermittlung, sowie definierte Behebung von Betriebs- und Störmeldungen.
Telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr und Einsatz eines Monitoring-Systems. Hier werden im Vorfeld vereinbarte Mechanismen eingeleitet, mittels Ticketsystem erfasst und abgearbeitet. Das Network
Operations Center (NOC) der RZservices bearbeitet jede Störung immer bis ein Ticket auch wieder geschlossen werden kann.
Halten die Performance und die Ausfallsicherheit des Rechenzentrums, was die Planung verspricht? Speziell bei neu errichteten Rechenzentren sollte ein umfangreicher Last- und Redundanztest selbstverständlich sein. Denn die Zeit vor der Besiedelung durch die IT-Komponenten und damit verbundenen Beginn des produktiven Betriebs des Rechenzentrums ist meistens die einzige und letzte Möglichkeit, die zugesagten Eigenschaften in Bezug auf Leistung und Redundanz zu testen. Nur so kann man die später möglichen Betriebszustände anhand von speziellen Prüfszenarien simulieren und dokumentieren.
Erstellung von Prüfszenarien als Simulation der verschiedenen möglichen Betriebszustände. Methoden
zur Überprüfung der verschiedenen Redundanzkonzepte. Dokumentation der, durch die Prüfszenarien
provozierten, Zustände.
Die RZservices ist spezialisiert auf diese Art der Performance- und Redundanztests. Als Mindestvoraussetzung hierfür sind Prüfszenarien, welche die Versorgungstechnik in einem sehr wenig belasteten
Zustand betreiben, in verschiedenen Teillastbereichen bis zur hin Volllast. Ebenfalls kommt es in diesen Szenarien gezielt zu Ausfällen von Versorgungsanlagen. Als eigentliche Last kommen Lastbänke
in den Racks zum Einsatz. Diese Lastbänke erzeugen die Wärmelast ähnlich wie es später die IT-Komponenten tun. Zur Dokumentation der Prüfszenarien dienen Checklisten, die mit Messdaten aus
verschiedenen Messgeräten ausgefüllt werden. Besser noch ist der Einsatz eines DC-MonIToring. Hier
können dann die verschiedenen Szenarien auch grafisch dargestellt und dokumentiert werden.
Abhängig von den Anforderungen an die Verfügbarkeit der RZ-Infrastruktur, sollten für sensible Bereiche auch besondere Bedingungen geschaffen werden. So reicht es oft nicht nur erreichbar zu sein,
sondern auch in einer schnellstmöglichen Einsatzzeit vor Ort zu sein, um die Ursache der Störung beseitigen zu können
Standortbezogene und individuelle Serviceleistungen. Modulare und Gewerke bezogene Reaktionszeiten.
Entwicklung eines kundenorientierten Service Level Agreement als Bestandteil des gesamten Servicevertrages. Klar definierte und zugesicherte Reaktionszeiten für den Technikereinsatz.
Die beiden Bauherren EDEKA Südwest und EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen suchten nach passenden Standorten für Ihre IT und beauftragten die DATA CENTER GROUP als Generalübernehmer sowie Projektpartner zur Planung und Bau von zwei Rechenzentren.
Autark, Grün, Sicher - Digitalsierung und Industrie 4.0 bei KUKA
Bau von 8 modularen IT-Outdoor Container als Generalunternehmer
© DC-Datacenter-Group GmbH
Phone +49 2741 9321-0