Die Digitalisierung und die steigende Nachfrage nach skalierbaren IT-Ressourcen haben die Anforderungen an moderne Rechenzentren grundlegend verändert. Unternehmen jeder Größe benötigen heute IT-Infrastrukturen, die zwar robust, aber gleichermaßen flexibel, mobil und schnell einsatzbereit sind. Container-Rechenzentren wie der DC IT Container der Data Center Group (DCG) bieten in diesem Zusammenhang eine zukunftssichere Lösung, die sich durch hohe Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit auszeichnet.
Flexibilität und Mobilität
Einer der größten Vorteile von Container-Rechenzentren ist ihre Mobilität. Diese vorkonfigurierten, transportablen Module können schnell an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Für Unternehmen, die flexible oder temporäre IT-Lösungen benötigen, sind sie die ideale Wahl – ob auf Baustellen, bei zeitlich begrenzten Projekten, bei kurzfristigen Standortverlagerungen oder mangelndem Platzbedarf. Einmal vor Ort angekommen, sind Container-Rechenzentren innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit und ermöglichen so eine sofortige Erweiterung der IT-Kapazitäten.
Ihre Flexibilität ist ein weiterer entscheidender Vorteil: Unternehmen können die Container je nach Bedarf versetzen, skalieren oder umrüsten, um den wechselnden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Durch diese Flexibilität der IT-Infrastruktur bleiben Unternehmen stets investitionssicher. Dies ist besonders attraktiv für wachsende Unternehmen oder dynamische Projekte.
Die Kühlungs-, Stromversorgungs- und Energie-Management-Systeme sind modular aufgebaut, wodurch ein störungsfreier, voneinander unabhängiger Betrieb sichergestellt wird. Unternehmen können ihre Infrastruktur so maßgeschneidert skalieren und an sich steigende Anforderungen anpassen, ohne dass es zu unnötigen Überkonfigurationen kommt.
Skalierbarkeit und Effizienz für wachsende Unternehmen
Dank des modularen Aufbaus können Nutzer genau die Kapazität bereitstellen, die sie benötigen, was langfristig zu Energieeinsparungen und niedrigeren Betriebskosten führt. So können IT-Ressourcen auf Abruf bereitgestellt und der CO₂-Ausstoß gesenkt werden, während gleichzeitig die Planung und Bauzeit erheblich verkürzt wird.
Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur schrittweise erweitern, indem sie zusätzliche Container-Module hinzufügen, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können. Dies reduziert nicht nur die Bauzeit im Vergleich zu traditionellen Rechenzentren, sondern ermöglicht auch maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind.
Durch die Integration von USV-Modulen (unterbrechungsfreie Stromversorgung) in N+1-Konfigurationen lässt sich zudem eine höhere Kosteneffizienz und Stabilität erreichen. Anpassbare Kühlungs- und Brandschutzsysteme sorgen für zusätzliche Effizienz und Sicherheit, wodurch Unternehmen nicht nur von einem nachhaltigen Betrieb, sondern auch von maximaler Flexibilität und Skalierbarkeit profitieren.
Standortwahl als wesentliches Kriterium
Der DC IT Container ist sehr anpassungsfähig bezogen auf die Standortwahl. Die Container können nahezu überall aufgestellt werden und bieten eine sichere Umgebung für IT-Infrastrukturen. Ob im Außenbereich, auf dem Firmengelände oder in schwer zugänglichen Gebieten. Dank ihrer robusten Bauweise sind sie so konzipiert, dass sie extremen Wetter- und Witterungsbedingungen standhalten, sei es Hitze, Kälte, starke Niederschläge oder hohe Luftfeuchtigkeit. Die widerstandsfähige Konstruktion und umfassende Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass die IT-Systeme unabhängig vom Standort stets optimal geschützt und funktionsfähig bleiben. Damit bieten die DC IT Container eine flexible und zugleich sichere Lösung für Unternehmen, die ihre Infrastruktur an verschiedene Bedingungen und Umgebungen anpassen müssen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in Container-Lösungen
Container-Rechenzentren bieten nicht nur Kostenvorteile, sondern auch ökologische Vorteile. Moderne Container werden mit energiesparenden Technologien wie Freikühlung und dem Einsatz natürlicher Kältemittel ausgestattet, um den Energieverbrauch zu minimieren. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und den strengen Umweltauflagen gerecht werden.
Die Wiederverwertbarkeit und Modularität dieser Container erhöht zusätzlich ihre Nachhaltigkeit. Unternehmen können Container bei Bedarf umrüsten, anpassen oder vollständig wiederverwenden. Dieser nachhaltige Ansatz ermöglicht eine zukunftssichere Investition in eine umweltfreundliche IT-Infrastruktur.
Hohe Kosteneffizienz und schnelle Implementierung
Container-Rechenzentren bieten eine hohe Kosteneffizienz. Im Vergleich zu traditionellen Rechenzentren sind die Planungs- und Baukosten deutlich geringer. Durch die vorkonfigurierte Bauweise können Container-Rechenzentren innerhalb kürzester Zeit installiert und betriebsbereit gemacht werden. Dies ermöglicht Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre IT-Kapazitäten kurzfristig anzupassen.
Die kosteneffiziente Bauweise zeigt sich auch in der Integration von speziellen USV-Modulen. Hier kann zwischen statischen und modularen USV-Anlagen in verschiedenen Leistungsklassen mit internen oder externen Batterien und möglicher Redundanz gewählt und je nach Kundenanforderung ausgestattet werden. Durch die Reduzierung der IT-Racks und die Optimierung der Energieverteilung können die Betriebskosten dauerhaft gesenkt werden. Auch die Integration eines effizienten Deckenkühlsystems trägt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
Zertifizierungen für IT-Sicherheit
Ein entscheidender Vorteil von Containerlösungen ist ihr umfassender Schutzstandard für IT-Infrastruktur. Der DC IT Container erfüllt strenge europäische Normen und bietet dadurch eine hohe Sicherheit auf mehreren Ebenen. Der Brandschutz nach ECB·S-Zertifizierung und DIN EN 1047-2 ist optional für alle Container-Lösungen verfügbar. Hier gewährleistet den Schutz der Hardware auch im Falle eines Feuers und sichert somit den Fortbestand kritischer IT-Daten. Für den Schutz vor Einbrüchen und unbefugtem Zugriff ist der Container gemäß DIN EN 1627 ausgestattet und schützt die IT vor physischen Sicherheitsrisiken. Ebenso gewährleistet der Explosionsschutz gemäß DIN EN 13123-2 und DIN EN 13124-2 die Widerstandsfähigkeit der IT-Systeme, selbst in extremen Situationen. Ergänzend dazu bietet der Container nach DIN EN 60529 zuverlässigen Wasser- und Staubschutz, was die Gefahr von Schäden durch Umwelteinflüsse minimiert.
Zusätzlichen Schutz bieten vollverschweißte Container. Diese zeichnet eine besonders hohe Sicherheit und Widerstandsfähigkeit aus. Die dichte Konstruktion schützt zuverlässig vor Staub, Wasser und anderen äußeren Einflüssen. Zudem ermöglicht sie eine effiziente Klimatisierung, eine optimierte Energieverwaltung und eine verbesserte Transportfähigkeit.
Robust und sicher aufgebaut
Container-Rechenzentren vereinen Robustheit und Zuverlässigkeit in kompakter Bauweise. Spezielle Abschirmlösungen, welche optional den Anforderungen entsprechend installiert werden können, schützen die empfindliche Elektronik vor elektromagnetischen Störungen, wie sie in der Nähe von Industrieanlagen oder anderen starken Signalquellen auftreten können. Diese Abschirmungen gewährleisten eine stabile Datenverarbeitung und verhindern Ausfälle oder Beeinträchtigungen. Zusätzlich sorgen stoßsichere Konstruktionen dafür, dass Transport und Betrieb selbst unter schwierigen Bedingungen problemlos möglich sind. Dank der optimalen Verteilung der Boden- und Standbelastung bleiben sie auch auf anspruchsvollem Untergrund sicher und stabil. Eine unempfindliche Lackierung schützt zusätzlich vor möglichem Verfall. Optional kann die Sicherheit durch einen Sicherheitszaun und Betonblöcke weiter erhöht werden
Die Zukunft der IT-Infrastruktur
Container-Rechenzentren sind eine flexible und mobile Lösung für die IT-Infrastruktur von heute und eine zukunftssichere Investition für morgen. Ihre Skalierbarkeit und die Fähigkeit, sich an neue technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Edge-Computing anzupassen, machen sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die auf eine nachhaltige, flexible und investitionssichere IT-Infrastruktur angewiesen sind.
Durch die Integration modularer Systeme können Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen umsetzen, die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Effizienz steigern. Container-Rechenzentren setzen somit einen neuen Standard in der IT-Branche und werden in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Container-Lösungen der DCG bilden ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Anforderungen unserer Kunden. Neben der Standard-Ausführungen, dem 20“ ISO Container sowie 40“ ISO Container können unsere Container sowohl in der Größe als auch in Bezug auf die Inneneinrichtung und Ausstattung individuell gestaltet und ausgestattet werden. Ob IT-Leistung, Anzahl der Racks, Trennung von Kalt- und Warmgang, Technik- und Serverraum, mit oder ohne Doppelboden – unser DC IT Container kann ganz nach den Wünschen und schlüsselfertig bereitgestellt werden. Hier geht es zum Konfigurator.
Container als Lösung für jede Branche
Unsere DC IT Container haben sich bereits in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsbereichen bewährt und erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen an moderne IT-Infrastruktur. Die Kölner Verkehrsbetriebe etwa nutzen unsere Containerlösung, um ihre IT-Systeme vor Ort sicher und jederzeit betriebsbereit zu halten. Als Rückgrat der öffentlichen Mobilität in einer Großstadt wie Köln ist es entscheidend, dass die Verkehrssysteme rund um die Uhr zuverlässig laufen. Der DC IT Container schützt die sensiblen Daten und Systeme des Verkehrsnetzes und sorgt dafür, dass sie selbst im Notfall sicher sind.
Ein weiteres Beispiel ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die auf unsere Containerlösung setzt, um ihre IT-Infrastruktur und Forschungssysteme zu schützen. Hochschulen stellen besondere Anforderungen an die IT – sie benötigen Flexibilität und ein Höchstmaß an Sicherheit, um große Mengen an Daten zu speichern und wissenschaftliche Forschungsergebnisse abzusichern. Unsere Container bieten genau diese Voraussetzungen und unterstützen die Universität dabei, eine stabile und sichere digitale Umgebung für Studierende und Forscher zu schaffen.
Auch Best4Tires, ein führender Anbieter in der Reifen- und Felgenlogistik, vertraut auf den DC IT Container, um ihre komplexen Logistikprozesse und Bestandsdaten zu sichern. In der Automotive-Branche sind schnelle und verlässliche Abläufe unverzichtbar. Unsere Lösung ermöglicht den Schutz sensibler Daten und trägt zur Effizienz und Ausfallsicherheit im Betriebsalltag bei.
Diese Beispiele zeigen: Der DC IT Container ist die ideale Lösung für IT-Infrastrukturen in nahezu jeder Branche. Durch seine hohe Anpassungsfähigkeit und umfassenden Schutzmaßnahmen bietet er für unterschiedlichste Anforderungen eine stabile und sichere Grundlage – von der öffentlichen Verwaltung über Wissenschaft und Forschung bis hin zu Logistik und Handel.
Gelangen Sie hier zu weiteren Referenzen aus diversen Branchen.
Unser Container in Aktion: