Campus der FernUniversität in Hagen bei Nacht, beleuchtet

Raum-Lösung für Deutschlands größte Remote-Uni

Back-Up Rechenzentrum für die FernUniversität in Hagen
Referenzen | 10.07.2024

Die FernUniversität in Hagen ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland. Mit mehr als 70.000 Studierenden, einem Jahresetat von knapp 100 Millionen Euro und 1800 Mitarbeitern ist die Universität die größte Fernuniversität mit öffentlich-rechtlicher Trägerschaft in Deutschland. 

Die FernUniversität beherbergt fünf Fakultäten (Wirtschaftswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Mathematik und Informatik sowie Rechtswissenschaften) und hat 12 Campusstandorte in ganz Deutschland sowie Standorte in Österreich, der Schweiz und Ungarn. Die Studienunterlagen stehen digital zur Verfügung und werden auch gedruckt in die ganze Welt versandt, sodass ein Studium auch aus dem Ausland betrieben werden kann.

Um den Universitätsbetrieb rund um den Globus zu ermöglichen, ist eine ausfallsichere und hochverfügbare IT unerlässlich. Über das Rechenzentrum werden alle Verwaltungs-, Lehr- und Forschungstätigkeiten gesteuert sowie Prüfungsergebnisse und Lehrmittel abgespeichert. Aus diesem Grund suchte die Universität eine Lösung für ein zusätzliches Backup-Rechenzentrum, um mögliche Ausfälle abfedern zu können. Dabei stand zunächst die Frage im Raum, welche Rechenzentrumslösung den Anforderungen der Hochschule an den IT-Schutz entsprach. Die Fernuniversität wurde durch Internetrecherche und Referenzen anderer Lehr- undForschungseinrichtungen auf die Data Center Group aufmerksam.

„Zunächst haben wir überlegt, was am meisten Sinn ergibt: Bauen wir ein neues Rechenzentrum auf der grünen Wiese? Bringen wir ein Rechenzentrum in einem bestehenden Gebäude unter oder verlagert man alle Daten extern in die Cloud und mietet sich Kapazitäten in einem Rechenzentrum an?“ beschreibt Dietmar Günther, Abteilungsleiter Gebäudemanagement und Bau, den Entscheidungsprozess.

Um diese Frage zu beantworten, beauftrage die FernUniversität die Data Center Group mit einer Voranalyse. Die FernUniversität wurde durch Internetrecherche und Referenzen anderer Lehr- und Forschungseinrichtungen auf die Data Center Group aufmerksam. Die Voranalyse ergab, dass ein eigenes Rechenzentrum, integriert als Raum-in-Raum-System in ein bestehendes Gebäude, der sinnvollste Lösungsansatz war. So konnte das Rechenzentrum in ein bestehendes Gebäude integriert werden, was Kosten, Zeit und Ressourcen spart. 

Durch die Möglichkeit, ein neues Backup-Rechenzentrum zu bauen, ergaben sich weitere Vorteile: So ist das neue Rechenzentrum energetisch wesentlich effizienter gestaltet. Auch kann die zusätzliche Einrichtung dazu genutzt werden, die gesamte Backup-Architektur auf den Servern neu zu gestalten. Eine Zutrittskontrolle bietet ausreichenden Schutz vor physischen Eingriffen.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung machte die Data Center Group für den Bau des Rechenzentrums das Rennen und trat hierbei als Generalunternehmer (GU) auf. Der Bau des Rechenzentrums erfolgte im laufenden Betrieb im Verwaltungsgebäude innerhalb von nur 9 Monaten. 

Des Weiteren erhielt die FernUniversität Hilfe bei der Antragstellung für eine Förderung durch die BAFA aufgrund der im Rechenzentrum verwendeten Propan-Kühlung.
Dietmar Günther resümiert das Vorhaben:
„Wir sind als Auftraggeber mit dem Projekt von Anfang bis Ende vollauf zufrieden. Termine und Kosten wurden alle eingehalten. Das Backup-Rechenzentrum der Data Center Group hat in Sachen Effizienz und Kapazität sogar unser Bestandrechenzentrum überholt. So sind wir flexibler, falls wir unsere Kapazitäten erweitern müssen.“


Daten & Fakten:

Dienstleistungen: 

Voranalyse, Generalplanung, Ausführung als Generalunternehmer

Technische Daten:

  • DC IT Room Granite
  • Zertifiziert in Anlehnung an die EN 50600, Tier- Level II-III
  • Netzersatzanlagen und USV
  • Brandfrüherkennung, Zutrittskontrollsystem und Videoüberwachung
  • Geförderte Propankühlung

Projektzeitraum: 

Voranalyse: Oktober bis Dezember 2019
Generalplanung: Juni 2020 bis Juni 2021
Bauantrag: Oktober 2020
Baugenehmigung: Juli 2021
GU-Ausführung: Oktober 2021 bis Juni 2022

Projektleitung: 
Peter Zöller, Markus Böhmer

 

Bildnachweise:

Titelbild: FernUniversität in Hagen, Dirk Matull

Fotos (v.l.n.r.):  FernUniversität in Hagen, Horst Pierdolla | FernUniversität in Hagen, Hardy Welsch |  FernUniversität in Hagen, Veit Mette

Kontaktieren Sie uns gerne

Um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Verwandte Nachrichten