Abwärmenutzung

Abwärmenutzung

Abwärmenutzung oder Wärmerückgewinnung sind ein zentraler Baustein bei der Planung und dem Betrieb energieeffizienter Rechenzentren. Abwärme, die durch den Betrieb der einzelnen Rechenzentrumskomponenten anfällt, kann durch Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe dafür sorgen, dass CO2-freie Wärme lokale Büro-, Gewerbe- oder Wohngebäude beheizen oder Abwärme in ein Nah- oder Fernwärmenetz eingespeist werden kann. Dafür müssen Voraussetzungen erfüllt sein, die die Data Center Group mit ihren Experten und mithilfe der MVV Enamic GmbH umsetzt.

 

Rohre, die auf einer grünen Wiese mit blauem Himmel stehen
2 Hände, die einen Taschenrechner bedienen und schreiben. Dazu ein grünes Miniaturhaus

Im 2023 von der Bundesregierung verabschiedeten Energieeffizienzgesetz für Rechenzentren (EnEfG) ist eine gegenseitige Bekanntmachung von Lastannahmen bzw. Abnehmern verpflichtend festgelegt. Des Weiteren müssen Rechenzentrumsbetreiber zeitlich festgelegt einen Anteil wiederverwendeter Energie vorweisen.

Dieser Energy Reuse Factor (ERF) wird berechnet aus dem Quotienten des Wertes der wiederverwendeten Energie und dem Gesamtenergieverbrauchs des Rechenzentrums. Ein hoher ERF-Wert zeigt an, dass das Rechenzentrum effektiv Energie wiederverwendet und somit energieeffizienter ist. Ein niedriger ERF-Wert deutet darauf hin, dass weniger Energie aus dem Rechenzentrum für andere Zwecke zurückgewonnen wird.

Der Anteil wiederverwendeter Energie (ERF – Energy Reuse Factor) muss laut des Energieffizienzgesetzes bei Inbetriebnahme ab 

  • 1.7. 2026 mindestens 10% betragen,
  • ab 1.7. 2027 15% und 
  • ab dem 1.7.2028 20%.

Weitere Informationen zum Energieeffizienzgesetz finden Sie hier:

Zum Beitrag
Ein Mann, welcher an Wärmepumpen arbeitet und einen Helm und eine Sicherheitsweste trägt

Abwärme fällt in Rechenzentren bei der Kühlung der Server an. Üblicherweise wird ist die Umluftkühlung eingesetzt, die durch die Abwärme der Server auf beispielsweise rund 35 Grad aufgeheizt wird. Die Umluft wird dann über ein Umluftkühlgerät an Wasser getauscht. Dieses Wasser mit einer Temperatur von circa 25 bis 27 Grad kann dann einer Abwärmenutzung zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz dazu wird bei der Flüssigkühlung – üblicherweise mit Wasser – die Abwärme meist direkt vom Prozessor (CPU) und anderen relevanten Komponenten abgeführt. Die Abwärmetemperatur kann hier zwischen 55 und 60 Grad schwanken.

Statt die Wärme direkt (Luftkühlung) oder über einen Chiller (Flüssigkeitskühlung) an die Umgebung abzugeben, kann sie an ein Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen werden, um Gebäude zu beheizen oder Warmwasser zu erzeugen. Dies erfordert in der Regel individuelle Lösungen.

Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen der Wasserkühlung finden Sie im Artikel:

Zum Artikel
Rohre, die Wärme transportieren

Die Abwärme von Rechenzentren kann nicht direkt in einem Fernwärmenetz genutzt werden. Dafür sind die Temperaturen zu niedrig. Ein Fern- beziehungsweise Nahwärmenetz wird in der Regel mit Vorlauftemperaturen von 70 bis 130 Grad betrieben. Die Temperatur der Abluft (Luftkühlung) oder des Warmwassers (Flüssigkeitskühlung) muss deshalb mithilfe spezieller, hocheffizienter Wärmepumpen so weit erhöht werden, dass sie das Niveau des Wärmenetzes erreicht und Schwankungen beim Anfall von Abwärme ausgeglichen werden. Die Flüssigkeitskühlung bietet hier technisch bessere Voraussetzungen, da die Wärme bereits in flüssiger Form vorliegt.

Mann und Frau diskutieren an einem Tablet

Wir sorgen dafür, dass Abwärme auch in der Praxis genutzt werden kann. Das Konsortium Bytes2Heat der DENEFF, indem wir Projektpartner sind, entwickelt innovative und zukunftsweisende Abwärmelösungen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zum Artikel
2 Menschen haben jeweils ein Puzzleteil in der Hand

Die Data Center Group ist der kompetente Partner für die klimafreundliche und effiziente Nutzung von Abwärme in Rechenzentren. Wir setzen unsere umfassende Kompetenz für eine energieeffiziente und wirtschaftliche Nutzung der Abwärme ein und realisieren die technische Schnittstelle zur Abgabe der Abwärme an einen Abnehmer. 

Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg zu einem nachhaltigen Rechenzentrum sowie einer dazu passenden nachhaltigen Wärmeversorgung.

Weitere Informationen zur Abwärmenutzung finden Sie in unserem Beitrag:

Zum Beitrag

Weitere Inhalte der Abwärmenutzung

Architektenentwurf: Und so soll das neue RZ für Regio iT aussehen
News
Spatenstich für das neue klimaneutrale Rechenzentrum der regio iT in Aachen

Ein Leuchtturmprojekt für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Wärmepumpe in einem grünen kleinen Strauchwald
News
Forschungsprojekt zur Abwärmenutzung „Bytes2Heat“ erfolgreich abgeschlossen

Ein Abschlussbericht und Vorstellung der entwickelten Tools zur Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende im Rechenzentrums-Sektor

Unsere Maßnahmen für die grüne Transformation

Zertifizierung

nach dem Umweltzeichen Blauer Engel

Photovoltaik & Fassadenbegrünung

Energiegewinnung und natürliche Wärmereduktion der IT-Schutzhülle

Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Wenn Sie sich kostenlos beraten lassen möchten, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner finden