Consulting
Wir beraten Sie bei Ihrem sicheren, effizienten und wirtschaftlichen Rechenzentrum
Analyse
Wir erstellen ein unabhängiges Bild Ihrer Infrastruktur als Basis für all Ihre Entscheidungen
Strategie
Mithilfe unserer Strategiebausteine unterstützen wir Sie bei der Ausrichtung Ihrer IT und erkennen und bewerten die wichtigsten Einflussfaktoren - auf alle aktuellen sowie künftigen Anforderungen zugeschnitten
Projektentwicklung
Wir prüfen die Rahmenbedingungen, haben Normen und Standards im Blick und entwickeln ein Konzept - mit allen notwendigen Dokumenten
Energie- und Umweltmanagement
Wir decken Schwachstellen und Potenziale beim Thema Energieverbrauch und -bedarf auf, erschließen Fördermittel und begleiten Sie durch Audits und Zertifizierungen - bis hin zur Implementierung eines Energiemanagementsystems
Dokumentation und Handbücher
Analyse und Dokumentation des Ist- und Sollzustandes Ihrer IT-Infrastruktur im Bereich Dokumentationsmanagement, Strukturen, Abläufe und Prozesse zur Verringerung der Unternehmens- und Haftungsrisiken für Management und IT-Leitung
Zertifizierungsbegleitung
Ob Umwelt-Gütezeichen, Zertifizierungen als Vorausetzung zur Kundengewinnung oder Vorgabe von Ihrem Versicherer - wir begleiten Sie von Anfang an durch den Prozess
Standortkriterien für Rechenzentren
Die Wahl des richtigen Standorts für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Rechenzentrums
Engineering
Wir planen Ihr Rechenzentrum komplett aus einer Hand - unabhängig von Branche, Infrastruktur, Location und Neu- oder Modellbau
Architektur
Wir planen eine nachhaltig ausgerichtete Architektur für Ihr Vorhaben
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Die richtige Konzeption und Optimierung technischer Anlagen trägt mit der fachmännischen Planung der TGA zu einer maximalen Energieeffizienz bei
Building Information Modeling (BIM)
Der digitale Zwilling für punktgenaue Planung
Construction
Wir kümmern uns um die Realisierung von Rechenzentren und den Schutz Ihrer IT-Infrastrukturen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind
Generalunternehmerschaft
Sie haben den Plan, wir führen ihn aus - bis zur schlüsselfertigen Übergabe
Generalübernehmerschaft
Alles aus einer Hand - komplette und zuverlässige Umsetzung Ihres Projektes
Data Center Lösungen
Wir bieten Ihnen zeitgemäße und nachhaltige Umsetzungsvarianten - ob modular, plug-and-play oder CO2-neutral
Brownfield
Mehr Raum für Ihre Anforderungen - Anpassung und Erweiterung bestehender Rechenzentren
Greenfield
Rechenzentrumsbau auf der grünen Wiese
Ertüchtigung
Jetzt optimieren, um morgen zukunftssicher aufgestellt zu sein
Data Center Konfigurator
Ob Indoor oder Outdoor, Neubau oder Umrüstung: Wir bieten für jeden Fall Ihre individuell passende Lösung. Und das zukunftssicher und maximal flexibel
Products
Wir bieten Ihnen Hochsicherheitsprodukte für Ihre IT-Infrastruktur
Services
Wir kümmern uns um die Instandhaltung, Sicherheit und wirtschaftliche Optimierung Ihrer IT-Infrastrukturen
Maintenance
Instandhaltung von Bestands- und Neuanlagen - Reduzieren möglicher Störungen und Ausfälle, Pflege und Prüfung von Wartung- und Serviceprotokollen, mögliche Reparaturarbeiten
Präventivmaßnahmen
Wir beugen mögliche Schwachstellen vor und decken Fehlerquellen auf, damit wir den reibungslosen Betrieb Ihres Rechenzentrums sichern können
Controlling und Monitoring
Monitoring rund um die Uhr, 24-Stunden-Hotline exklusiv für Vertragskunden sowie Service Level Agreement (SLA)
Betriebskosten- und Energieoptimierung
Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und optimieren die Stellschrauben der Betriebs- und Energiekosten zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums
Nachhaltige und sichere IT-Infrastrukturen für die Energiewirtschaft
Energieversorger stehen vor zunehmend komplexen Herausforderungen: Die Digitalisierung, steigende Anforderungen an IT-Sicherheit und der Wandel hin zu nachhaltigen Energiequellen prägen die Branche. Stadtwerke, Strom- und Gasversorger sowie Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien (z. B. Wind, Sonne, Biogas, Wasserstoff) benötigen hochverfügbare und sichere IT-Infrastrukturen, um ihre kritischen Prozesse zuverlässig und effizient zu betreiben.
Mit unserer Erfahrung und Expertise in der Planung, dem Bau und Betrieb von Rechenzentren bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die den branchenspezifischen Anforderungen gerecht werden. Von der Erfüllung der KRITIS-Vorgaben bis hin zur Integration nachhaltiger Technologien wie Abwärmenutzung.

Auf einen Blick:
Standards und Zertifizierungen für Energieanbieter

Energieversorger gehören oft zu den Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen. Dazu zählen:
- Hohe Ausfallsicherheit
- Besondere Anforderungen an die Resilienz der IT-Infrastruktur
- Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001
- Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle beim BS
- Umsetzung von Maßnahmen aus dem IT-Grundschutz-Kompendium
Energieversorger, die zu den KRITIS-Betreibern zählen, müssen die Vorgaben des IT-Grundschutz-Kompendiums des BSI umsetzen. Dazu gehören ein robustes Sicherheitsmanagement, Meldepflichten und kontinuierliche Risikoanalysen.
Diese Normreihe definiert Anforderungen an Verfügbarkeit, Energieeffizienz und physische Sicherheit. Für Energieversorger bietet sie eine Grundlage für normkonforme und zukunftssichere IT-Infrastrukturen.
Diese international anerkannte Norm gewährleistet den Schutz sensibler Betriebsdaten und unterstützt den Aufbau eines robusten Informationssicherheitsmanagements (ISMS).
Energieversorger können durch nachhaltige Konzepte zur Abwärmenutzung ihre Betriebskosten senken, den Klimaschutz fördern und letzten Endes zur Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes beitragen.
Mit dem EnEfG sind Energieversorger verpflichtet, ihre Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern. Unsere Rechenzentrumslösungen erfüllen die Anforderungen an PUE-Werte (Power Usage Effectiveness), Abwärmenutzung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen.
Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ kennzeichnet energieeffiziente und umweltfreundliche Rechenzentren. Mit einer Zertifizierung dokumentieren Energieversorger ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Energiemanagementsysteme unterstützen Sie dabei, Ihren Energieverbrauch systematisch zu optimieren und nachhaltige Energiestrategien umzusetzen.
Für Unternehmen, die Cloud-Dienste einsetzen, definiert der C5-Katalog Sicherheits- und Compliance-Standards.
Die NIS2-Richtlinie verpflichtet Sie zu umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, darunter Risikoanalysen, technische Schutzmaßnahmen und Meldepflichten für Vorfälle.
Die RCE-/CER-Richtlinie verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu, Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz und Gewährleistung der Ausfallsicherheit umzusetzen.
Wir unterstützen Energieversorger bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen. Von der Ist-Analyse über die Maßnahmenplanung bis zur Begleitung durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
IT- und Datensicherheit für Energieversorgungsunternehmen
Wir unterstützen Sie dabei, die branchenspezifischen Anforderungen zu identifizieren und maßgeschneiderte IT-Infrastrukturlösungen umzusetzen.
Fördermöglichkeiten für nachhaltige IT-Infrastrukturen in der Energiebranche
Maßnahmen wie Abwärmenutzung, energieeffiziente Kühlung oder die Modernisierung von Rechenzentren sind häufig förderfähig. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre IT-Infrastruktur nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der:
• Identifikation passender Förderprogramme
• Beratung zur Umsetzung förderfähiger Maßnahmen
• Erstellung und Einreichung von Förderanträgen

Unsere Kompetenzen für Stadtwerke, Strom-, Gas- und Energieversorger
Unsere Rechenzentrums-Lösungen
Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Stadtwerke, Strom-, Gas- und Energieversorger

Energieversorger stehen vor der Aufgabe, ihre IT-Systeme zukunftssicher und normkonform auszurichten. Wir unterstützen Sie dabei mit maßgeschneiderten Konzepten:
- IT-Strategie: Wir analysieren und optimieren Ihre bestehende IT-Infrastruktur, planen hybride Lösungen und sorgen für ein effektives Notfallmanagement.
- Rechenzentrumsstrategie: Ob Neubau oder Modernisierung – wir entwickeln Lösungen, die normgerecht und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei berücksichtigen wir auch Standort- und Risikoanalysen für maximale Sicherheit.

Mit unserem speziell entwickelten Planungs-Tool erstellen wir gemeinsam mit Ihnen nachhaltige und zukunftssichere Rechenzentrumslösungen. Dabei berücksichtigen wir sämtliche branchenspezifischen Anforderungen und entwickeln individuelle Konzepte, die sowohl normkonform als auch skalierbar und nachhaltig sind.

Unsere DC IT Room-Lösungen bieten Energieversorgern eine maßgeschneiderte und sichere IT-Infrastruktur für höchste Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Die Systeme sind flexibel anpassbar und eignen sich ideal, um den steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden, ohne auf die notwendige Flexibilität zu verzichten.

Unsere modularen DC IT Container-Rechenzentren sind robust, mobil und sofort einsatzbereit. Sie sind ideal für kurzfristige IT-Erweiterungen und bieten flexible, skalierbare Lösungen, die schnell installiert werden können. Sie eignen sich sowohl als Interimslösung als auch für langfristige Erweiterungen. Mietkauf- und Leasingoptionen sind ebenfalls möglich.
Das sagen unsere Kunden aus dem Bereich Energieversorgung
Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfassenden Portfolio.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu IT-Sicherheit und Rechenzentren in der Energiebranche:
Für Energieversorger/-anbieter sind unter anderem die Normen ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagement), DIN EN 50600 (Verfügbarkeit und Energieeffizienz) und die Vorgaben der Richtlinien NIS2 und RCE/CER von besonderer Bedeutung. Weitere Informationen zu den wichtigsten Standards und Zertifizierungen für die Energiebranche.
Abwärmenutzung ist ein wichtiger Hebel, um Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern. Stadtwerke, Stromversorger, Gasversorger und Energieversorger können überschüssige Wärme aus Rechenzentren effizient zurück in den Energiekreislauf führen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Konzepte unterstützen zudem die Sektorenkopplung und stärken die Effizienz der Energieinfrastruktur. Weitere Informationen zum Thema Abwärmenutzung.
Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Energieversorger bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur unterstützen. Neben Zuschüssen für energieeffiziente Technologien können auch Maßnahmen wie Abwärmenutzung oder die Einführung von Sicherheitslösungen gefördert werden.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, passende Förderprogramme zu identifizieren und Ihre Projekte förderfähig zu gestalten.
KRITIS-konforme Rechenzentren müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen, um die Resilienz, Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit der kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Einführung eines ISMS nach ISO/IEC 27001: Dies stellt sicher, dass Informationssicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
- Umsetzung des BSI-Kompendiums: Maßnahmen wie Risikoanalysen, Zutrittskontrollen und Brandschutzsysteme gehören dazu.
- Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle: Sicherheitsvorfälle müssen unverzüglich an das BSI gemeldet werden.
Unsere Experten prüfen Ihre Infrastruktur und entwickeln Maßnahmen, um die Einhaltung der KRITIS-Vorgaben sicherzustellen.
Die NIS2-Richtlinie stellt erweiterte Anforderungen an die Cybersicherheit von Energieversorgern. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Risikoanalysen, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, die Sicherung der Lieferkette sowie strengere Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle.
Betreiber müssen erhebliche Sicherheitsvorfälle:
- innerhalb von 24 Stunden eine Frühwarnung abgeben,
- innerhalb von 72 Stunden einen Zwischenbericht mit ersten Bewertungen einreichen,
- und spätestens nach einem Monat einen Abschlussbericht vorlegen.
Unsere Experten begleiten Sie bei der Umsetzung dieser Anforderungen.
Bestehende IT-Infrastrukturen können an aktuelle Standards angepasst werden, um:
- Betriebskosten zu senken: Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien wie moderner Kühlsysteme oder USV-Anlagen.
- Sicherheitsanforderungen zu erfüllen: Integration von KRITIS-konformen Maßnahmen wie Zutrittskontrollen, Netzwerksegmentierung oder Intrusion-Detection-Systemen.
- Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu erhöhen: Modernisierte Infrastrukturen ermöglichen eine höhere Ausfallsicherheit und flexible Erweiterungsmöglichkeiten.
Sektorenkopplung ist der Schlüssel, um erneuerbare Energien in bestehende Energiesysteme zu integrieren. Sie verbindet die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander und schafft so ein effizienteres und nachhaltigeres Energiesystem.
Rechenzentren spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle:
- Abwärmenutzung: Überschüssige Wärme kann in Wärmenetze eingespeist werden.
- Integration erneuerbarer Energien: IT-Systeme steuern die Verteilung von Solar- und Windenergie.
- Optimierung der Energieflüsse: Intelligente Softwarelösungen sorgen dafür, dass Ressourcen effizient genutzt werden.
Mit unseren Rechenzentrumslösungen unterstützen wir Energieversorger dabei, die Sektorenkopplung erfolgreich umzusetzen.
Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, wie Wind- und Solarparks, profitieren von skalierbaren und energieeffizienten IT-Lösungen, darunter:
- Modulare Container-Rechenzentren: Diese bieten eine schnelle, robuste und flexible IT-Infrastruktur vor Ort.
- DC IT Room: Sichere Serverraumlösungen, die speziell an die Anforderungen von Energieversorgern angepasst werden können.
- Abwärmenutzungskonzepte: Rechenzentren können Energie in Form von Wärme abgeben und an externe Systeme weitergeben.
News, Trends & Branchen-Events
Bleiben Sie informiert über gesetzliche Änderungen, neue Entwicklungen und Förderprogramme. Abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Updates.
Sie benötigen Hilfe?
Wenn Sie persönlichen Support benötigen oder weitere Fragen haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt.