Datenschutz
Die DC-Datacenter-Group GmbH besitzt ein großes Interesse an der Sicherheit in der Informationsverarbeitung und dem sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten und Verfahren. Angesichts der rasanten Entwicklung in der Informationstechnik wollen wir dem gestiegen Sicherheitsbedürfnis von Menschen und Unternehmen Rechnung tragen. Die Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Kunden, Geschäftspartnern, Bewerbern und Mitarbeitern ist unser ausdrückliches Ziel.
I. Allgemeine Informationen und Hinweise
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Kontaktmöglichkeiten
1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
DC-Datacenter-Group GmbH
In der Aue 2
57584 Wallmenroth
Telefon: +49 2741 9321-0
E-Mail: info@datacenter-group.de
(siehe unser Impressum)
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
CTM-COM GmbH
AP: Moritz Görmann
In den Leppsteinswiesen 14
64380 Roßdorf
Telefon: +49 6154 57605-111
E-Mail: datenschutz@ctm-com.de
2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns oder wenn Sie unseren Konfigurator benutzen, dann werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, verarbeitet und genutzt um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für die Wahrnehmung ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an datenschutznoSpam@datacenter-groupnoSpam.com.
3. Bitte beachten Sie, dass wir im Fall eines Auskunftsersuchens sowohl dieses Ersuchen als auch unsere anschließende Auskunft zu Nachweiszwecken bzgl. Der ordnungsgemäßen Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren speichern.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
II. Nutzung der Website
Allgemein
1. Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
2. Neben der informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Datenweitergabe an Dienstleister & Partner
1. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
2. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.
3. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie in der Beschreibung des Angebotes.
Datenübermittlung in die USA
1. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
2. Beachten Sie hierzu insbesondere die weiteren Hinweise zu den von uns genutzten Tools und Diensten in dieser Datenschutzerklärung bzgl. Datenübermittlungen in die USA.
3. Viele Tools bzw. Dienste nutzen sog. „Cookies“ (dazu nachfolgend mehr unter dem Punkt „Cookies“). Typischerweise gehen mit deren Verwendung Datenübermittlungen in die USA bei US-Anbietern wie z. B. Google, Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn etc. einher. Wenn Sie dies nicht wünschen, achten Sie darauf, die entsprechende Einwilligung, die wir uns bei Aufruf der Webseite einholen, nicht zu erteilen.
III. Cookies ("Cookie Richtlinie“)
Was sind Cookies?
Unsere Webseite verwendet sog. Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden und gewisse Nutzerdaten von Ihnen enthalten, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Sie werden beim erstmaligen Besuch unserer Webseite (mithilfe eines sog. „Cookie-Banners“ bzw. „Cookie Consent Tool“) gefragt, welche Cookies Sie zulassen möchten. Cookies, die nicht essenziell sind um die Dienste dieser Webseite zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer erteilten Einwilligung verwendet. Diese Entscheidung wird zu Zwecken des Nachweises und zur Umsetzung Ihrer Einstellung jedoch seinerseits in einem Cookie gespeichert.
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier jederzeit einsehen und ändern: Cookie-Einstellungen
Die Nutzung von Cookies stellt ein berechtigtes Interesse dar und ist durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch Cookies erfolgt im Falle von nicht-essenziellen Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den einzelnen Cookies. Ihnen stehen jederzeit die in Abschnitt I. beschriebenen Rechte zu.
Indem Sie der Verwendung der jeweiligen Cookies durch US-Anbieter wie z. B. Google, Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn etc. zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird zusätzlich in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.
Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten bzw. deren Tools/Plug-ins/Diensten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
1. Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel dann, wenn der Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Verwendete essenzielle Cookies:
- allowLoadExternRessources
Zweck: Zum Speichern der Entscheidung ob man das Laden externer Komponenten erlaubt oder nicht
Laufzeit: unendlich - allowTracking
Zweck: Zum Speichern der Entscheidung ob man externe Anaylse-Tools erlaubt oder nicht
Laufzeit: unendlich - hide CookieNotice
Zweck: Zum Speichern, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis bereits angezeigt wurde und nicht bei jedem Seitenaufruf erneut angezeigt wird
Laufzeit: unendlich - WSESSIONID
Zweck: Notwendiges Standardcookie, um PHP-Session-Daten zu nutzen
Laufzeit: unendlich
2. Funktionale Cookies
Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, sie erhöhen jedoch die Funktionalität der Webseite. Hierzu zählen bspw. Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, einmal eingegebene Formulardaten, Größe der Schriftart etc.
Verwendete funktionale Cookies
- Google Analytics
Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt
Laufzeit: 2 Jahre - Google Tag Manager
Zweck: Zur Verwaltung von Tags, die durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, welche ein drittes Script einfügen oder Daten an einen dritten Dienst senden
Laufzeit: Session
3. Leistungs-, Performance- bzw. Marketing-Cookies
Diese Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für diesen zu erstellen.
Andere Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und ob die Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, welche?) erhalten um eine Verbesserung von Inhalten und Aufbau der Webseite zu ermöglichen. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit diesen Cookies gemessen.
Verwendete Leistungs- bzw. Performance-Cookies
- Google Ads
Zweck: Google Ads Conversation Tracking verfolgt die Conversion Rate und den Erfolg von Google Ads Kampagnen. Dabei werden Cookies verwendet, um Nutzer zu differenzieren und ihr Verhalten auf der Seite detailliert zu verfolgen und diese Daten mit Werbedaten aus dem Google Ads-Werbenetzwerk zu verknüpfen. Darüber hinaus werden die Daten für das sogenannte "Remarketing" verwendet, um Nutzern, die bereits auf eine unserer Anzeigen innerhalb des Google Ads-Netzwerks geklickt haben, erneut gezielte Werbung anzuzeigen.
Laufzeit: 2 Jahre - LinkedIn Insight-Tag
Zweck: Mithilfe dieser Technologie können Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn angezeigt werden.
Laufzeit: 6 Monate
Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des von Ihnen verwendeten Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.
IV. (Online-)Bewerbung
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu beurteilen. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur längeren Aufbewahrung), wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO gegeben haben.
Ggf. sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verpflichtet personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten. Hierzu können diverse rechtliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Pflichten nach dem Handelsgesetzbuch; der Abgabenordnung; zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten; nach dem Sozialgesetzbuch; nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; oder anderer relevanter Vorschriften).
Art der verarbeiteten Datenkategorien
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses, z. B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben von Ihnen erhalten.
Betroffen können folgende Datenkategorien sein:
- Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum)
- Adressdaten (Anschrift, Wohnort)
- Kontaktdaten (Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
- Bewerbungsdaten (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf)
- Besondere personenbezogene Daten (Gesundheitsdaten wie z. B. Krankheiten und Behinderungen)
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Auf Ihre Daten haben zunächst unsere Personalabteilung und Buchhaltung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogene Daten Dritten offenlegen, etwa unserer Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten oder der Post, wenn wir per Brief mit Ihnen kommunizieren.
Des Weiteren können Dritte zu bestimmten Zwecken Daten erhalten, wenn dies im Rahmen Ihrer Bewerbung gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Meldung an die Bundesagentur für Arbeit).
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Bewerbungsprozesses erforderlich ist. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten in Ihrer Personalakte angelegt und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet.
Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO noch bis zu 6 Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche verteidigen zu können. Im Falle Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die vorgeschriebene Dauer hinaus, kann die Dauer entsprechend länger sein (max. zwei Jahre).
In diesem Fall wird zusätzlich ein „Wiedererkennungsdatensatz“ gespeichert. Wir benötigen diesen Datensatz, um eine erneute Bewerbung von Ihnen erkennen zu können. Dieser enthält folgende Daten:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Bewerbernummer
und wird nach 24 Monaten dauerhaft gelöscht.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich (z. B. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren).
V. Newsletter
1. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden.
2. Rechtsgrundlage hierbei ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand.
3. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktmöglichkeit oder über einen hierfür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
4. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, welche gesetzlich erlaubt ist und über welche wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Rapidmail
Beschreibung und Zweck:
Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Datenwerden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
VI. Analysetools
Google Analytics
1. Allgemeine Informationen
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, welche die Analyse des Nutzungsverhaltens auf der Webseite durch Sie ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unserer Webseite und des Internets zusammenhängen.
2. Verarbeitete Datenkategorien
Im Rahmen des Dienstes werden Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unserer Webseite erfasst.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für das Setzen des Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
4. Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
- Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies jederzeit widerrufen. Hierzu verweisen wir auf die vorigen Hinweise zu „Cookies“ und die Ihnen zustehenden Rechte.
- Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
- Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
5. IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
6. Geräteübergreifende Analyse
Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
7. Datenschutz des Anbieters
- Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de; sowie die Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
- Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
Sistrix
Unsere Website benutzt Komponenten von Sistrix, einem Webanalysedienst. Betrieben wird dieser von der Firma SISTRIX GmbH, Thomas-Mann-Straße 37, 53111 Bonn, Deutschland. Sistrix ist ein Analysetool zur Verbesserung der Auffindbarkeit unserer Webseite in Suchmaschinen. Alle Daten werden ausschließlich verschlüsselt (https) übertragen. Die Komponente stellt Suchanfragen an Sistrix und sendet bei jeder Anfrage einen Affiliate-Code mit, um die Entwicklung unserer Webseite zu unterstützen. Diese Anfragen sind anonym und können von uns nicht eingesehen werden.
In diesem Zusammenhang werden ausschließlich Keyword-, Domain- und Suchdaten erhoben und gespeichert. Eine Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten findet nicht statt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Sistrix erhalten Sie unter https://www.sistrix.de/sistrix/datenschutz/.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. f DS-GVO.
Leadinfo
Wir nutzen das Angebot des Webdienstes Leadinfo, Crooswijksesingel 50, 3034 CJ Rotterdam, Niederlande.
Die Nutzung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Angebote. Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Leadinfo die IP-Adresse nachvollziehen und diese mit Daten aus allgemein zugänglichen Quellen, wie zum Beispiel der Handelskammer, abgleichen. Diese Informationen leitet der Dienst an uns weiter, so dass wir einen Überblick darüber haben, welche Unternehmen unsere Website besuchen. Damit werden vornehmlich Daten im B2B-Bereich erhoben und an uns übermittelt. Da es jedoch im Einzelfall auch zur Erhebung und Übermittlung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen kommen kann, informieren wir Sie auch über diesen Dienst.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Leadinfo erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen des Dienstes: https://www.leadinfo.com/en/privacy/ Verhinderung des Zugriffs durch Leadinfo.
Wenn Sie nicht möchten, dass Leadinfo Ihre IP-Adresse identifiziert, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, können Sie den Namen Ihres Unternehmens für den Zugriff sperren lassen, indem Sie eine Mail an Leadinfo unter folgender Adresse mit folgendem Inhalt schicken:
hallo@leadinfo.com
Betreff: opt-out
Name Ihres Unternehmens
Handelsregisternummer, falls vorhanden
VII. Sonstige Tools
Google Tag Manager
1. Durch den Google Tag Manager werden sog. Tags (also relevante Informationen für andere wie Code-Snippets oder auch Pixel für andere Tools) auf der Webseite eingebaut. Der Tag-Manager funktioniert, indem ein Container mit einer einmaligen Container-ID auf der Webseite eingebaut wird. In diesem Container werden dann alle relevanten Informationen der genutzten Tools abgelegt.
2. Die weitere Implementierung von Tools erfolgt dann über die Benutzeroberfläche des Tag-Managers. Durch den Tag Manager wird damit ein zentraler Ort geschaffen, über den alle Tools gestartet und auch wieder ausgeschaltet werden können. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tools, indem er die relevanten Informationen für die eingebauten Tools erfasst. Eine Aufarbeitung der erhobenen Daten findet aber nicht durch den Tag-Manager statt, diese werden lediglich an das jeweilige Tool weitergeleitet. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
3. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Tag-Managers ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer funktionierenden Verwaltung der weiteren Tools dieser Webseite.
4. Datenschutz des Anbieters:
Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
5. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie unter: policies.google.com/privacy
Google Fonts
Die verwendeten Schriftarten werden bei Aufruf der Webseite vom eigenen Speicherplatz geladen und sind somit lokal eingebunden. Eine Verbindung zu Google-Servern wird in diesem Fall nicht aufgebaut.
VIII. Embedded Services
Einbindung von YouTube-Videos
1. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
2. Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
3. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
4. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
5. Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
6. Für das Setzen des Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
7. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
IX. Social Media
1. Allgemeine Information
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unseres Social-Media-Profils werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
2. Personenbezogene Daten
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unser Social-Media-Profil besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen Social-Media-Profils angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
3. Hinweis auf Risiken
Wir weisen darauf hin, dass dabei durch die jeweiligen Anbieter Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus durch bspw. EU-Standardvertragsklauseln bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
4. Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage
Die eigene Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unseren Social-Media-Auftritten geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um dort über unser Angebot zu informieren, Beiträge attraktiver zu machen, den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung zu finden, sowie mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Auf eine eventuelle weitergehende Verarbeitung durch die Anbieter haben wir keinen Einfluss.
Für das Setzen der zuvor erwähnten Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“ bzw. unter „Social-Media-Plugins“.
5. Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
6. Rechtewahrnehmung
Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Jedoch weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Betreibern geltend gemacht werden können. Nur die Betreiber haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich gern an uns wenden.
7. Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über das Social-Media-Profil erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
8. Datenschutz der Anbieter
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Anbieter der jeweiligen Social-Media-Netzwerke, auf die wir keinen Einfluss haben und die bei Aufruf der jeweiligen Auftritte gelten.
9. Vorhandene Social-Media-Profile
a) LinkedIn
Eigenes Profil: https://de.linkedin.com/company/dc-datacenter-group-gmbh
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Webseite: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
b) Youtube
Eigenes Profil: https://www.youtube.com/channel/UCSRZnMGkKPbODa737KUwFPw
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; Webseite: www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
c) Xing
Eigenes Profil: https://www.xing.com/pages/datacentergroup
Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Webseite: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Verlinkung von Social-Media-Profilen über Grafik oder Textlink
1. Wir verlinken auf unserer Webseite auch auf Social-Media-Profile auf den zuvor aufgeführten Plattformen. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik oder einen Textlink der jeweiligen Plattform. Durch den Einsatz dieser Verlinkung wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Webseite, die über eine Social-Media-Verlinkung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server der Plattform kommt, um eine Grafik der jeweiligen Plattform selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst der jeweiligen Plattform weitergeleitet.
2. Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
3. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto der jeweiligen Plattform eingeloggt, kann der Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dessen persönlichen Account zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button der jeweiligen Plattform, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe).
Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der DCG, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. DCG kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) gehen Sie bitte auf die Website von LinkedIn „https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out“.
X. Besondere Nutzungsformen der Website
Userlike Live Chat
Wir nutzen eine Chat Software des Unternehmens „http://www.userlike.com/" Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- Browsertyp/ -version,
- IP-Adresse,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten
- und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail-Adresse.
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.
Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Anstellungsverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.
Durch das Aufrufen der Webseite https://datacenter-group.com/de/, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichert die DC-Datacenter-Group GmbH den Verlauf der Chats für die Dauer von 1 Jahr. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht. Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zulässig ist. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter „https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy“ der Userlike UG (haftungsbeschränkt).