Studierende sitzen in einer Reihe an einem Schreibtisch und schreiben mit Bleistiften auf Papier
Rechenzentrumslösungen
Forschung und Lehre

Nachhaltige und sichere IT-Infrastrukturen für Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Universitäten stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastrukturen zukunftssicher, effizient und sicher zu gestalten. Die Anforderungen an Rechenzentren variieren je nach Größe und Schwerpunkt der Einrichtung – von Grundschulen bis hin zu forschungsintensiven Universitäten mit HPC- oder KI-Anwendungen.
Strenge Normen wie die DIN EN 50600 oder ISO/IEC 27001 sowie der Fokus auf Energieeffizienz und Abwärmenutzung spielen eine zentrale Rolle. Die Data Center Group unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung und Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur, damit Ihre Bildungseinrichtung nachhaltig und normkonform aufgestellt ist.

Mehr zu unseren Rechenzentrums-Lösungen
Innenansicht eines leeren Schulgebäudes

Auf einen Blick:

Standards und Zertifizierungen für Forschung und Lehre

Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch, eine Person stempelt ein Dokument ab

Diese Normreihe definiert Anforderungen an Verfügbarkeit, Energieeffizienz und physische Sicherheit. Für Bildungseinrichtungen bietet sie eine Grundlage für zukunftssichere und nachhaltige IT-Infrastrukturen.

Diese international anerkannte Norm gewährleistet den Schutz sensibler Bildungsdaten und unterstützt ein robustes Informationssicherheitsmanagement (ISMS).

Konzepte zur Abwärmenutzung, insbesondere für Hochschulcampus oder Quartiersentwicklungen, bieten Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das seit dem 18. November 2023 in Kraft ist, stellt Rechenzentrumsbetreiber vor neue Herausforderungen. Es verpflichtet zur Steigerung der Energieeffizienz und stellt spezifische Anforderungen an den Energieverbrauch und die Abwärmenutzung. Für Bildungseinrichtungen bedeutet das:

  • Mindestanforderungen an den PUE-Wert: Rechenzentren müssen je nach Inbetriebnahme-Jahr gestaffelte PUE-Grenzwerte einhalten. Beispielsweise darf der PUE-Wert ab 2027 bei Bestandsrechenzentren nicht mehr als 1,5 betragen.
  • Abwärmenutzung: Betreiber müssen Abwärme-Kapazitäten bereitstellen, die von Wärmenetzbetreibern genutzt werden können. Der Anteil wiederverwendeter Energie (ERF) muss ab 2028 mindestens 20 % betragen.
  • Erneuerbare Energien: Ab 2027 müssen 100 % der bezogenen Energie aus ungeförderten erneuerbaren Quellen stammen.

Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert energieeffiziente und umweltfreundliche Rechenzentren. Bildungseinrichtungen können durch die Zertifizierung:

  • Ihren Beitrag zum Klimaschutz dokumentieren
  • Betriebskosten senken, indem Energieeinsparpotenziale aufgedeckt werden
  • Fördergelder für die Beratung und Zertifizierung beantragen

Wir sind gelisteter Berater für die Förderberatungsantragstellung sowie Auditor für die Antragstellung beim entsprechenden Prüfinstitut (RAL UMWELT)
 

Das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) fordert ein Mindestmaß an IT-Sicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Für forschungsintensive Hochschulen und Universitäten bedeutet das:

  • Einführung eines robusten Sicherheitsmanagements
  • Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle beim BSI
  • Umsetzung von Maßnahmen aus dem IT-Grundschutzkompendium

Diese Norm unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Einführung energieeffizienter IT-Infrastrukturen und ist besonders relevant für Universitäten und Hochschulen, die ihren Energieverbrauch senken und nachhaltige Energiemanagementstrategien umsetzen möchten.

Hochschulen und Universitäten mit Fokus auf High Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) benötigen Rechenzentren, die höchste Rechenleistung und Effizienz bieten.

Für Hochschulen, die Cloud-Dienste einsetzen, definiert der C5-Katalog des BSI Sicherheits- und Compliance-Standards.

Ab 2025 verpflichtet die NIS2-Richtlinie der EU bestimmte Organisationen, darunter auch einige Bildungseinrichtungen, zu umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen. Dies betrifft vor allem Einrichtungen, die als Betreiber wesentlicher oder wichtiger Dienste eingestuft werden, z. B. forschungsintensive Universitäten oder Hochschulen mit kritischen IT-Infrastrukturen. Betreiber müssen Vorfälle melden, Risiken managen und technische Schutzmaßnahmen nachweisen.

Wir unterstützen Bildungseinrichtungen bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen. Unsere Services umfassen die Ist-Analyse, Maßnahmenplanung und Begleitung durch den gesamten Zertifizierungsprozess.

IT- und Datensicherheit für Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen Ihrer Bildungseinrichtung zu identifizieren und maßgeschneiderte IT-Lösungen umzusetzen.

Jetzt beraten lassen

Fördermöglichkeiten für nachhaltige IT-Infrastrukturen im Bereich Forschung und Lehre

Viele Maßnahmen zur Optimierung von IT-Infrastrukturen – wie Abwärmenutzung oder die Einführung effizienter Technologien – sind förderfähig. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Bildungseinrichtung nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

Unsere Experten helfen Ihnen bei der:
•    Identifikation passender Förderprogramme
•    Beratung zur Umsetzung förderfähiger Maßnahmen
•    Erstellung und Einreichung von Förderanträgen

Dame steht an einem Schreibtisch, schaut auf einen Laptop und erstellt parallel Notizen auf einem Block

Unsere Kompetenzen für Forschungs- und Bildungseinrichtungen

certificate
Zertifizierte Planung und Umsetzung

DIN EN 50600-konforme Lösungen für Bildungseinrichtungen

Erfahrung in der Bildungsbranche

Zahlreiche Projekte für Schulen, Universitäten und Hochschulen

Konzepte zur Abwärmenutzung

Entwicklung und Beratung zu nachhaltigen Lösungen für Bildungseinrichtungen

Unsere Rechenzentrums-Lösungen

Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Schulen, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Drei Mitarbeiter stehen um einen Schreibtisch mit Unterlagen und plane die IT- und Rechenzentrumsstrategie

Wir unterstützen Bildungs- und Forschungseinrichtungen bei ihrer IT- und Rechenzentrumsstrategie:

  • IT-Strategie: Wir konzipieren und realisieren redundante Rechenzentren und hybride RZ-/Cloud-Lösungen. Zudem unterstützen wir Sie im Notfallmanagement und optimieren Ihre IT-Infrastruktur für die Zukunft.
  • Rechenzentrumsstrategie: Wir helfen beim Aufbau neuer, normkonformer Rechenzentren und modernisieren bestehende. Dies beinhaltet auch Standort- und Umfeldrisikoanalysen für einen normgerechten Betrieb.
Jetzt beraten lassen
Server-Racks in einem Hochleistungsrechenzentrum mit binärer Code-Darstellung im Vordergrund.

Unsere Lösungen für High Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Bewältigung rechenintensiver Datenverarbeitungsprozesse:

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Entwicklung und Skalierung von HPC-Infrastrukturen entsprechend Ihrer Anforderungen.
  • Energieeffizienz: Optimierte Kühltechnologien und nachhaltige Konzepte für energieintensive Berechnungen.
Jetzt beraten lassen
DC IT Room Serverraum

DC IT Room: Sichere Serverraumlösungen für Universitäten und Hochschulen. Diese Lösungen sind flexibel anpassbar und bieten eine hohe Skalierbarkeit, um den wachsenden Anforderungen in der Bildung gerecht zu werden. Mit den DC IT Room Systemen können bauliche Mängel kompensiert werden.

Jetzt konfigurieren
DC IT Container Rechenzentrum

DC IT Container: Modulare Container-Rechenzentren – mobil, robust und skalierbar für Bildungseinrichtungen jeder Größe. Sie sind schnell einsatzbereit und können flexibel erweitert werden, um mit Ihren Anforderungen zu wachsen. Je nach Bedarf können auch Mietkauf oder Leasing RZ Container konfiguriert werden. 

Jetzt konfigurieren

Das sagen unsere Kunden aus Forschung und Lehre

Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfassenden Portfolio.

Rechenzentrum der JGU Mainz mit Schriftzug auf dem Dach
News
Neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus eröffnet

Neubau beherbergt gesamte IT-Infrastruktur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu IT-Sicherheit und Rechenzentren im Bildungsbereich:

Besonders relevant sind die DIN EN 50600 für Rechenzentren, die ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit sowie die NIS2-Richtlinie für Cybersicherheit. Außerdem sind Konzepte zur Abwärmenutzung von Bedeutung.

Abwärmenutzung hilft, Energie effizienter zu nutzen und Betriebskosten zu senken. Besonders für Hochschulcampus oder Quartiersentwicklungen bietet dies nachhaltige Lösungsansätze. Zusätzlich bieten wir Konzepte, die darauf abzielen Abwärme zu vermeiden, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren. Gut geplante Abwärme-Konzepte tragen zur Dekarbonisierung bei. Weitere Infos zum Thema Abwärmenutzung und unser Forschungsprojekt zur Abwärmenutzung „Bytes2Heat“.

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Investitionen in IT-Sicherheit, Energieeffizienz und Digitalisierung unterstützen. Unsere Experten helfen Ihnen, passende Programme zu identifizieren.

Wir entwickeln spezialisierte Rechenzentren, die auf die hohen Anforderungen von High Performance Computing (HPC) und Künstlicher Intelligenz (KI) zugeschnitten sind – mit Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Auch bestehende Rechenzentren können wir modernisieren und anpassen, um die spezifischen Anforderungen von HPC- und KI-Maschinen zu erfüllen.

Wir bieten Umbau- und Modernisierungsprojekte an, um bestehende Rechenzentren an aktuelle Standards anzupassen, Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu maximieren.

Ein Umbau auf moderne und energieeffiziente Technik, wie z. B. unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) oder innovative Kühlsysteme, reduziert die laufenden Betriebskosten und erfüllt die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG). Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen.

Für Schulen sind kompakte Lösungen wie Micro Data Center ideal, die auf begrenztem Raum höchste Sicherheit und Verfügbarkeit bieten. Erfahren Sie mehr über unseren DC IT Safe.

Ja, redundante Rechenzentren bieten Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Universitäten erhebliche Vorteile. Sie erhöhen die Ausfallsicherheit, schützen sensible Daten und gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb auch bei technischen Störungen. Darüber hinaus können zentralisierte Lösungen Kosten sparen und die IT-Sicherheit optimieren, indem sie Ressourcen effizienter nutzen.

Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um die Anforderungen der NIS2-Richtlinie umzusetzen – sofern Ihre Bildungseinrichtung davon betroffen ist. Dazu gehören Risikoanalysen, technische Schutzmaßnahmen und die Dokumentation der Sicherheitsstandards. Gemeinsam prüfen wir, ob Ihre Einrichtung unter die NIS2-Vorgaben fällt, und setzen entsprechende technische und bauliche Maßnahmen um.

Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards beginnt bereits beim Bau und setzt sich im Betrieb fort. Wir setzen auf:

  • DIN ISO 9001: Die Datacenter-Group ist 9001 zertifiziert
  • LEED: Wir bauen nach den Standards einer LEED Platin Zertifizierung
  • DIN EN 50600: Planung und Umsetzung nach den Anforderungen dieser Norm, die Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Sicherheit sicherstellt.
  • Qualitätsmanagement im Betrieb: Regelmäßige Audits und Energiemonitoring gemäß ISO 50001 zur Optimierung der Effizienz und Sicherheit.
  • Business Continuity Management (BCM): Risikomanagement, Notfallpläne und Schulungen speziell für kritische Infrastrukturen, um den reibungslosen Betrieb auch in Krisensituationen zu gewährleisten.

Für Racks mit hohen Leistungsdichten empfehlen wir:    

  • Direktwasserkühlung: Effiziente Wärmeabfuhr durch die direkte Wasser-Kühlung der Prozessoren.
  • 2-Phasenkühlung: Bei sehr hohen Prozessorleistungen, ist die Nutzung einer 2-Phasenkühlung erforderlich, die auf der Verdampfung und Kondensation eines Kältemittels basiert.

Rotierende Wärmetauscher ermöglichen eine effiziente Kühlung des Rechenzentrums und der Nutzung von Abwärme.

News, Trends & Branchen-Events

Bleiben Sie informiert über gesetzliche Änderungen, neue Entwicklungen und Förderprogramme. Abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Updates.

Zur Newsletter-Anmeldung

Sie benötigen Hilfe?

Wenn Sie persönlichen Support benötigen oder weitere Fragen haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt.