Immer auf richtiger Temperatur

Die optimalen klimatischen Bedingungen in Ihrem Rechenzentrum herzustellen, kann ohne entsprechende Kälte- und Wärmekonzepte herausfordernd sein. Starke Temperaturabweichungen nach oben oder unten vom Normbereich, wirken sich nicht nur auf die Lebensdauer der sensiblen Ausstattung aus, sondern erhöhen auch das Ausfallrisiko durch eine mögliche Überhitzung. Welche Ausführung für Sie am effizientesten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie bspw. bauliche und räumliche Beschaffenheit und Umgebungstemperatur an Ihrem Standort.

sechs Lüftungen an einer Gebäudewand

Kälteversorgung

Mit wassergekühlten Serversystemen können sehr hohe Leistungen direkt über einen Kühlkörper der Chips an das Kaltwasser abgegeben werden. Diese Art der Kühlung ist sehr wirtschaftlich, da auch bei hohen Außentemperaturen die indirekte freie Kühlung ohne Kompressionskälte genutzt werden kann. Umluftkühlgeräte, Sidecooler oder Gebläsekonvektoren kühlen die Raumluft in Server- und Technikräumen auf die angestrebten Werte ab.

Heißwasserkühlung ermöglicht die effiziente Nutzung von Abwärme für vielfältige Anwendungen, etwa zur Beheizung von Gebäuden. Diese Technologie eignet sich ideal zur Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte.

Warmwasserkühlung ist eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung, die eine höhere Rücklauftemperatur ermöglicht und so zur verbesserten Abwärmenutzung beiträgt.

Die 2-Phasenkühlung nutzt den Wechsel zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand für eine besonders effiziente Wärmeabfuhr. Diese Technologie ist ideal für Racks mit sehr hoher Leistungsdichte und anspruchsvolle IT-Anwendungen.

Diese Anlagen stellen sicher, dass die IT-Hardware zu jeder Zeit und bei jeder Außentemperatur ausreichend gekühlt wird. Kälteanlagen erzeugen Kaltwasser, welches bei gewissen Außentemperaturen in indirekter freier Kühlung auch ohne die in den Kältemaschinen vorhandenen Verdichtern erzeugt werden kann.

Kältemittel werden über Verdichter komprimiert, dann wieder verdampft und erzeugen dabei Kälte. Diese Kälte wird zur Kühlung genutzt. Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser, aber auch Kohlenwasserstoffe und Luft werden, im Gegensatz zu halogenierten Kohlenwasserstoffen, auch als natürliche Kältemittel bezeichnet.

Bei dieser Art der Klimatisierung beschränkt sich die für die Kühlung der Server benötigte Energie auf im Rechenzentrum verbaute Ventilatoren. Die im Kühlsystem zirkulierende Luft wird heruntergekühlt und zu den Verbrauchern geleitet. Zusätzlich unterstützen Luftfilter, um die Qualität der zugeführten Luft zu gewährleisten.

Erreichen Sie optimale Temperaturverhältnisse in Ihrem Rechenzentrum mit Gangeinhausungen für Kalt- oder Warmbereiche. Unterschieden wird nach Kaltgang Einhausung (Contained Cold Aisle - CCA) und Warmgang Einhausung (Contained Hot Aisle - CHA). Durch die strikte Trennung beider Temperaturbereiche kann dem Serverraum gezielt die notwendige Klimatisierung zugeführt und somit Energiekosten gesenkt werden. Die Nutzung von Gangeinhausungen unterliegt bestimmten baulichen und räumlichen Vorgaben. Daher kann sich eine Lösung mehr oder weniger für Ihr Rechenzentrum eignen.

Unsere Bausteine für Ihre Gewerke

Sie haben das passende Projekt für uns?

Um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner finden