Ihr persönliches Rechenzentrumsprojekt

Stellen Sie den individuellen Schutz Ihrer IT-Infrastruktur zusammen.

FAQ Rechenzentrum

Ob Sie ein neues Rechenzentrum planen oder ein bestehendes modernisieren möchten, unsere FAQ bietet Ihnen alle Antworten. Erfahren Sie, wie wir Ihr Rechenzentrum nachhaltig, effizient und zukunftssicher gestalten.

Der Stromverbrauch eines Rechenzentrums ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter:

  • Technische Komponenten wie die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Kühlsysteme und Monitoring.
  • Verfügbarkeitsklassen: Höhere Verfügbarkeiten erfordern oft mehr Redundanz und Technik, was den Stromverbrauch beeinflusst.

Um den Energiebedarf Ihres Rechenzentrums zu planen, können Sie unseren Rechenzentrums-Konfigurator nutzen. Basierend auf Ihrer Konfiguration erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Wir führen zudem Energieeffizienz-Analysen durch und entwickeln gerne ein erstes Grobkonzept.

Energieeffizienz – Unser Ansatz
Der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz liegt in der Optimierung der Power Usage Effectiveness (PUE).

  • Ziel: Die Differenz zwischen dem Energieverbrauch der IT-Geräte und dem Gesamtverbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • Maßnahmen: Alle Systeme, einschließlich IT-Hardware, Kühlsysteme und Stromversorgung, arbeiten so effizient wie möglich. Zusätzlich wird die Auslastung der IT-Komponenten maximiert.

Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit
Das Wachstum der Rechenzentrumsbranche erfordert nachhaltige Lösungen, um den Ressourcenbedarf zu minimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren:

  • Energieeffizient: Wir planen und bauen IT-Infrastrukturen nach neuesten Standards und verwenden modernste Technik, um höchste Energieeffizienz zu gewährleisten.
  • Nachhaltig und zukunftssicher: Unsere Planungen orientieren sich an den ESG-Standards, um sowohl die Umwelt zu schützen als auch Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Mit unserer Expertise garantieren wir, dass Ihr Rechenzentrum nicht nur den Anforderungen an Effizienz, sondern auch an Nachhaltigkeit gerecht wird.
 

Nachhaltige Rechenzentren legen Wert auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Zukunftssicherheit. Unser Ziel ist es, durch innovative Planung den steigenden Ressourcenbedarf der Rechenzentrumsbranche zu reduzieren, ohne das Wachstum zu bremsen. Dies gelingt uns durch folgende Schlüsselmaßnahmen:

  • Energieeffizienz: Wir planen Rechenzentren nach neuesten Standards und mit modernster Technik, um maximale Energieersparnis zu gewährleisten.
  • Ressourcenschonung: Effiziente Nutzung von Wasser, Baustoffen und anfallender Abwärme minimiert die Belastung der Umwelt. Abfall wird reduziert und nachhaltige Materialien verwendet.
  • Zukunftssicherheit: Alle Planungen und Umsetzungen erfolgen nach ESG-Standards, um langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Unsere Ideen gehen jedoch weit darüber hinaus: Wir integrieren z.B. Abwärmerückgewinnung, Photovoltaik, Recycling nachhaltiger Baustoffe, innovative Zertifizierungen wie den "Blauen Engel" und forschen weiterhin an fortschrittlichen Lösungen für das Rechenzentrum der Zukunft. Entdecken Sie weitere Informationen in unserer interaktiven Infografik
 

Um die richtige Verfügbarkeitsklasse für Ihr Rechenzentrum auszuwählen, analysieren wir die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche. Besonders wichtig ist dies in kritischen Infrastrukturen (KRITIS). 
Die kritischen Infrastrukturen umfassen folgende Branchen: Wasser, Energie, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik & Telekommunikation, Siedlungsabfallentsorgung, Medien & Kultur, Staat & Verwaltung, sowie Transport & Verkehr.
Wir bieten umfassende Zertifizierungsberatung und begleiten Sie durch Standards wie:

  • DIN EN 50600: Normenkonformität Ihrer gesamten IT-Infrastruktur, inklusive Analyse des Ist-Zustands und Maßnahmen zur Konformität.
  • BSI IT-Grundschutz: Absicherung Ihrer IT-Infrastruktur gegen physische und digitale Gefährdungen gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
  • DIN EN ISO 50001: Schwerpunkt auf Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS).
  • Uptime TIER: Wir können Sie bei der Zertifizierung nach verschiedenen Verfügbarkeitsstandards (TIER I bis IV) unterstützen, um höchste Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu garantieren.
  • Blauer Engel: Umweltgütesiegel für nachhaltige und energieeffiziente Rechenzentren.

Zusätzlich bieten wir eine strukturierte Zertifizierungsbegleitung sowie die Unterstützung durch erfahrene Energiemanagement-Beauftragte (EMB), um Prozesse zu verbessern und Zeit zu sparen. 

Je nach benötigter Verfügbarkeitsklasse und individueller Anwendung helfen wir Ihnen, die passenden Maßnahmen, von redundanten Strom- und Datenleitungen über modernste Sicherheitstechniken bis hin zu optimierter Kühlung, umzusetzen.
 

Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein Rechenzentrum. Faktoren wie Standort, Sicherheit, Konnektivität und Zukunftssicherheit bestimmen, welche Lösung am besten geeignet ist. Unser Portfolio umfasst eine Vielzahl von Optionen:

  • Neubau: Erzielen Sie maximale Individualität. Wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe, unabhängig von der Größe oder Komplexität Ihres Projekts.
  • Ertüchtigung: Optimieren Sie bestehende Rechenzentren durch Reengineering-Maßnahmen, die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern, ohne umfassende Neubauten vornehmen zu müssen.
  • Modulbau: Flexibel und schnell, dank Plug-and-Play-Raummodulen, die sich dynamisch an Ihre Anforderungen anpassen können.
  • Indoor-Rechenzentren: Nutzen Sie bestehende Gebäudestrukturen effizient – ideal für kleinere Anforderungen oder Standorte mit begrenzten Möglichkeiten.
  • Outdoor-Rechenzentren: Schnell einsetzbare Lösungen, auch an entlegenen Standorten, z. B. durch Containermodule.
  • Micro Data Center (DC IT Safe): Perfekt für kleinere Unternehmen oder wachsende Anforderungen – beginnen Sie klein und skalieren Sie bei Bedarf.

Zusätzlich bieten wir spezielle Sicherheitslösungen wie Data Center Shielding, das Schutz vor elektromagnetischen Angriffen und Spionage bietet. Unsere Experten helfen Ihnen gerne, die für Ihr Unternehmen optimale Variante zu finden.
 

Ein Rechenzentrum erfordert eine durchdachte Infrastruktur, um höchste Verfügbarkeit und Sicherheit zu garantieren. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Stromversorgung: Netzersatzanlagen (NEA) und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sichern den Betrieb auch bei Ausfällen.
  • Kühlung: Innovative Systeme wie Wasserkühlung, Kälteanlagen oder Warm-/Kaltgangeinhausungen optimieren Energieverbrauch und Temperaturkontrolle.
  • Brandschutz: Brandfrüherkennungs- und Löschanlagen schützen sowohl Infrastruktur als auch Daten.
  • Zutrittskontrolle und Sicherheit: Systeme wie Schlüsselschlösser, Chipkarten, Keylock, 2-Faktor-Authentifizierung, Iris-Scanner, Stimmerkennung und andere biometrische Technologien bieten umfassenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Ergänzt wird dies durch Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen.
  • Monitoring: Permanente Überwachung aller Systeme reduziert das Risiko von Ausfällen.

Mit unserem Team entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Anforderungen an Sicherheit, Redundanz und Effizienz entsprechen.
 

Der Bau eines Rechenzentrums beginnt mit einer gründlichen Standort- und Risikobewertung, um sämtliche Einflussfaktoren und potenzielle Gefährdungen zu analysieren. Die wichtigsten Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen, umfassen:

  • Risikofaktoren: Geografische und meteorologische Bedingungen wie Hochwassergefahr, Blitzeinschläge, Erdbeben oder die Nähe zu kritischen Risikogebieten.
  • Konnektivität: Eine stabile und zuverlässige Anbindung über Glasfasernetze und alternative Datenleitungen ist essenziell.
  • Energieversorgung: Die Versorgung muss hinsichtlich Verfügbarkeit, Redundanz und Effizienz geprüft werden.
  • Baurechtliche Vorgaben: Einschlägige Vorschriften, darunter Bebauungspläne (B-Plan) und Normen wie DIN EN 50600, müssen eingehalten werden.
  • Flexibilität und Zukunftssicherheit: Der Standort sollte so gewählt und geplant werden, dass er ausreichend Potenzial für Erweiterungen sowie zukünftige Entwicklungen bietet und somit langfristig den steigenden Anforderungen gerecht wird.

Eine durchdachte Planung ist die Grundlage für den erfolgreichen Bau eines leistungsstarken und zukunftssicheren Rechenzentrums. Wir unterstützen unsere Kunden in allen Projektphasen: von der Analyse über die Entwicklung passender Strategien, wie etwa der Umsetzung der DIN EN 50600 oder der Implementierung energieeffizienter und sicherer Lösungen, bis hin zur vollständigen Realisierung. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, alle relevanten Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit zu berücksichtigen.

Um eine fundierte Planungsgrundlage zu schaffen, bieten wir Ihnen umfassende Analysepakete, die modular aufgebaut sind und je nach Projektphase oder Bedarf hinzugezogen werden können:

  1. DC Initialworkshop: Wir bringen alle Beteiligten auf denselben Wissensstand, klären relevante Abhängigkeiten und planen die nächsten Schritte. Transparenz und klare Entscheidungsgrundlagen stehen dabei im Mittelpunkt.
  2. DC Umfeldanalyse: Geografische Chancen und Risiken werden sorgfältig geprüft, zum Beispiel meteorologische Gefahren wie Starkregen oder Blitzhäufigkeit sowie geologische Risiken wie Erdbeben.
  3. DC Erschließungsanalyse: Wir bewerten die Energie- und Datenanbindung am Standort und prüfen, welche Infrastruktur verfügbar ist.
  4. DC Delta-Analyse: Bestehende Rechenzentren analysieren wir hinsichtlich ihrer Konformität mit Normen wie DIN EN 50600 oder den Anforderungen der Uptime Tier Standards. Abweichungen und Optimierungsmaßnahmen werden dokumentiert.
  5. DC KRITIS-Analyse: Für Unternehmen, die unter die KRITIS-Verordnung (kritische Infrastrukturen) fallen, analysieren wir die branchenspezifischen Anforderungen und erarbeiten passgenaue Lösungen für Ihren Standort.
  6. DC Grobkonzept: Alle Rahmenbedingungen und Umsetzungsmaßnahmen fließen in ein übersichtliches Konzept ein. Es enthält alle wesentlichen Informationen, um im Anschluss den Platzbedarf zu prüfen und Kosten für das IT-Budget abzuleiten.
  7. Fördermittel-Management: In jeder Projektphase prüfen wir mögliche Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Beantragung der Mittel.
     

Die Kosten für den Bau und Betrieb eines Rechenzentrums hängen von verschiedenen Faktoren ab. Mithilfe unseres Rechenzentrums-Konfigurators erstellen wir gerne ein individuelles Angebot und eine Kostenschätzung für Sie.

Baukosten
Die Investitionen werden beeinflusst von:

  • Größe und Kapazität: Serverfläche, Rack-Volumen und Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Verfügbarkeitsklassen: Höhere Standards (z. B. Uptime TIER) erfordern mehr Redundanz und Systeme.
  • Technik und Standort: Ausstattung wie USV, Brandschutz oder Kühlung sowie lokale Gegebenheiten.
  • Individuelle Anforderungen: Nachhaltigkeit, Modularität und spezielle Wünsche wirken sich zusätzlich auf die Kosten aus.

Betriebskosten
Die laufenden Kosten umfassen:

  • Energieverbrauch: Hauptfaktor, insbesondere für IT-Geräte und Kühlung. Effiziente Systeme senken hier langfristig die Kosten.
  • Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltung technischer Komponenten.
  • Sicherheit: Zutrittskontrolle, Überwachung und Brandschutz.
  • Personalaufwand: IT- und Betriebspersonal je nach Anforderungen.
  • Nachhaltigkeit: Maßnahmen wie Abwärmenutzung oder Photovoltaik können Betriebskosten reduzieren.

Kosteneffizienz – Unser Ansatz
Mit intelligenten Technologien und durchdachter Planung lassen sich Bau- und Betriebskosten optimieren:

  • Nachhaltige Planung: Rechenzentren nach ESG-Standards.
  • Energieeffizienz: Effiziente Kühlsysteme und optimierte IT-Auslastung.
  • Modularität: Flexibler Ausbau je nach Bedarf.
  • Abwärmenutzung: Integration in Fernwärmenetze.
  • Erneuerbare Energien: Photovoltaik und andere grüne Energien.

Unsere Lösungen sorgen dafür, dass Ihr Rechenzentrum sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig und zukunftssicher betrieben werden kann.
 

Ob ein Neubau oder die Ertüchtigung Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur der bessere Ansatz ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter der Zustand Ihrer aktuellen Infrastruktur, Ihre Budgetvorgaben und Zukunftspläne.

  • Neubau: Wenn maximale Individualität und Freiheiten bei der technischen Ausstattung wichtig sind, ist ein Neubau ideal. Wir unterstützen Sie von Anfang an, ob für kleine Räume oder umfangreiche IT-Landschaften (z. B. Rechenzentrum Neubau, Containerlösungen oder Raum-in-Raum-Konzepte).
  • Ertüchtigung: Alte Systeme können durch modernere Technologien ersetzt werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit erheblich zu steigern. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, bestehende Rechenzentren wettbewerbsfähig zu halten. Oft lassen sich dabei auch Energieeinsparungen erzielen, z.B. durch den Austausch veralteter Kühlanlagen gegen energieeffiziente Kälte- und Klimasysteme, die Integration von Wärmerückgewinnung, den Einsatz moderner USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit höherem Wirkungsgrad oder die Optimierung der Stromversorgung durch intelligente Lastverteilung.

Unser Team hilft Ihnen, die beste Option für Ihre Anforderungen zu identifizieren, egal ob Neubau oder Modernisierung. Wir führen umfassende Analysen und Energieeffizienz-Checks durch, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.
 

Eine effiziente Kühlung ist essenziell, um die optimale Betriebstemperatur von IT-Systemen sicherzustellen und die Energieeffizienz zu maximieren. Es gibt verschiedene Ansätze:

  • Wasserkühlung: Direkt gekühlte Serversysteme bieten eine sehr wirtschaftliche Lösung und ermöglichen die Nutzung freier Kühlung bei höheren Außentemperaturen.
  • Heißwasserkühlung: Diese Methode ermöglicht die Nutzung von Abwärme, beispielsweise zur Gebäudeheizung, und unterstützt nachhaltige Energiekonzepte.
  • Warmwasserkühlung: Mit einer höheren Rücklauftemperatur optimiert diese Lösung die Abwärmenutzung und senkt Kosten.
  • 2-Phasenkühlung (Immersionskühlung): Durch den Wechsel zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand wird die Wärme besonders effizient abgeführt – ideal für Systeme mit hoher Leistungsdichte.
  • Kälteanlagen: Diese erzeugen Kaltwasser, das zur Kühlung der Server eingesetzt wird. Je nach Außentemperatur ist auch eine indirekte freie Kühlung (ohne Verdichter) möglich, was die Betriebskosten senkt.
  • Freie Kühlung (Luft): Hierbei wird die kühlere Umgebungsluft genutzt, um die benötigte Temperatur ohne hohen Energieaufwand zu gewährleisten.
  • Kältemittel: Kältemittel zirkulieren in einem Kreislauf aus Verdichtung und Verdampfung, um die Kälte zu erzeugen. Neben den herkömmlichen Systemen bieten natürliche Kältemittel eine umweltfreundlichere Alternative und tragen zu einem nachhaltigen Betrieb bei.
  • Kalt-/Warmgangeinhausungen: Eine passive Methode, die durch die physische Trennung warmer und kalter Luftströme eine gezieltere und effizientere Luftkühlung ermöglicht. Dadurch wird die Vermischung von Luft verhindert und der Energieverbrauch der Klimaanlagen reduziert.

Welche Lösung für Ihr Rechenzentrum geeignet ist, hängt von der Größe der Anlage, dem Standort und individuellen Anforderungen ab. Unser Team berät Sie gerne und findet die optimale Kühllösung für Ihre IT-Infrastruktur.

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sowie die am 10. Oktober 2023 in Kraft getretene EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) zielen darauf ab, die Energieeffizienz in Europa zu steigern. Insbesondere Betreiber von Rechenzentren ab einer Anschlussleistung von 300 kW sind verpflichtet, strenge Effizienzvorgaben zu erfüllen. Dies umfasst unter anderem:

  • Energiemonitoring: Rechenzentren müssen den Energieverbrauch und weitere Daten an eine zentrale Stelle melden.
  • Abwärmenutzung: Betreiber werden dazu angehalten, anfallende Abwärme nach Möglichkeit effizient zu nutzen, z. B. durch Einspeisung in Fernwärmenetze.
  • Zertifizierungen: Es sind keine spezifischen Zertifizierungen wie der Blaue Engel gesetzlich vorgeschrieben, sie können jedoch dabei helfen, Effizienz und Nachhaltigkeit nachzuweisen.

Das Gesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen, langfristig die Betriebskosten zu reduzieren und innovative Lösungen in die Planung oder Modernisierung von Rechenzentren einzubeziehen. 

Unser Team unterstützt Sie mit folgenden Maßnahmen:

  1. Implementierung eines umfassenden Energiemonitorings.
  2. Beratung zu praktikablen Lösungen für die Abwärmenutzung.
  3. Vorbereitung auf die Zertifizierung, etwa nach den Standards des „Blauen Engel“.
  4. Maßgeschneiderte Lösungen für Neubauten oder die Nachrüstung bestehender Infrastrukturen.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Anpassungen notwendig sind, um Ihr Rechenzentrum nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform zu gestalten. Kontaktieren Sie uns gerne oder führen Sie direkt auf unserer Website den Energieeffizienz-Check durch.
 

Wir übernehmen die umfängliche Planung von Rechenzentren, sowohl als Generalplanung als auch in Form von Teilplanungsleistungen. Unser erfahrenes Team aus Architekten und Fachingenieuren sorgt dafür, dass Ihr Rechenzentrum von Anfang an auf Sicherheit, Effizienz und Hochverfügbarkeit ausgelegt ist. Wir betrachten die gesamte Wertschöpfungskette und optimieren den Energieverbrauch, um eine flexible Gestaltung für zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen.

Unsere Planungsleistungen beinhalten unter anderem:

  • Ganzheitliche Planung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die Ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen und gleichzeitig nachhaltige Materialien sowie innovative Ansätze integrieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Technische Gebäudeausrüstung (TGA): Unsere Fachplanung umfasst alle relevanten technischen Anlagen, von der Energieversorgung über Kühlungssysteme bis hin zu Sicherheitskonzepten.
  • Building Information Modeling (BIM): Mit modernsten Planungswerkzeugen erstellen wir digitale Zwillinge, die eine präzise Planung ermöglichen und Kollisionen frühzeitig erkennen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
  • Nachhaltigkeit: Wir setzen auf umweltfreundliche Baustoffe und innovative Lösungen wie Abwärmenutzung und Photovoltaikanlagen, um Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.


Durch unsere umfassende Planung können wir Risiken minimieren und einen reibungslosen Verlauf des Projektes gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Planungsleistungen zu erfahren und Ihr individuelles Projekt zu besprechen.
 

Sie benötigen Hilfe?

Wenn Sie persönlichen Support benötigen oder weitere Fragen haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Ansprechpartner finden