Building Information Modeling (BIM)

Der digitale Zwilling für punktgenaue Planung

Building Information Modeling (BIM) wird zur Planung und Steuerung von Bauprozessen eingesetzt. Mithilfe von virtuellen Modellen entsteht ein sogenannter digitaler Zwilling Ihres Rechenzentrums. Die digitalen Informationen ermöglichen es, Gebäude ganzheitlich zu planen, zu bauen und über den gesamten Lebenszyklus zu begleiten.

Das Modell sammelt alle Informationen und macht diese nutzbar. So wissen die Projektbeteiligten jederzeit über den aktuellen Stand Bescheid. Das Modell greift schon in frühen Bauleistungsphasen und informiert über mögliche Kollisionen. So werden mögliche Probleme frühstmöglich erkannt und behoben, bevor sie auf der Baustelle hohe Kosten oder Zeitverzögerungen verursachen können.

Rechenzentren unterliegen aufgrund ihrer hohen technischen Komplexität besonderen Herausforderungen: präzise Kühlkonzepte, redundante Energieversorgung, optimale Flächennutzung und nachhaltiges Design. BIM bietet hierfür entscheidende Vorteile und Anwendungsfälle, welche die Planung erleichtern.

Unser BIM-Bausteine:

Hand eines Architekten, der Entwurfsdetails eines Gebäudes skizziert – ergänzt durch digitale Linien, Punkte und Kreise als Darstellung von Building Information Modeling (BIM).

BIM-Modelle können den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und das thermische Verhalten des Rechenzentrums ermitteln und simulieren, um Kennzahlen für Nachhaltigkeit zu liefern. Zudem ermöglichen sie bereits vor dem Bau eine CO2-Bilanzierung aller verwendeten Materialien sowie eine Analyse der Emissionen während der Bauphase und des späteren Betriebs.

Zu dem klassischen Bauzeitenplan werden die geometrischen Daten aus dem Modell verknüpft, um den Baufortschritt zu simulieren und mögliche Engpässe oder Verzögerungen frühzeitig zu erkennen.

Auf Basis eines BIM-Modells werden die geometrischen und alphanumerischen Daten des Modells genutzt, um exakte Mengenangaben zu erzeugen. Diese können für Kostenschätzungen und Ausschreibungen verwendet werden, was die Genauigkeit einer solchen Berechnung steigert und Fehler minimiert.

Nach Abschluss eines Bauprojekts können die BIM-Modelle für die Dokumentation des Gebäudebestands und das Facility Management genutzt werden. Hierbei dienen die Modelle als 
digitale Zwillinge des realen Gebäudes und bieten eine detaillierte Grundlage für die Instandhaltung, Renovierung und das Gebäudemanagement.

Sie haben das passende Projekt für uns?

Um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner finden