
Im Rahmen der von Aengevelt Immobilien veranstalteten Expertenrunde auf der EXPO REAL diskutierten Branchenvertreter die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Immobilienwirtschaft. Ein zentraler Tenor: Jetzt handeln statt zögern – der Schlüssel liegt im Machen.
Ralf Siefen, CEO der Data Center Group, betonte in seinem Beitrag die doppelte Dynamik, die derzeit den Markt prägt: Einerseits steigt der Bedarf an Rechenzentren rasant, da nahezu jede Branche ihre Prozesse digitalisiert und KI-Anwendungen leistungsfähigere Infrastrukturen benötigen. Andererseits verändert KI auch die eigene Arbeit der Branche grundlegend.
„Von KI-gestützten Planungstools über digitale Zwillinge bis hin zu Smart Monitoring und vorausschauender Wartung – intelligente Systeme beschleunigen Abläufe, erhöhen die Präzision und schaffen mehr Energieeffizienz“, erklärte Siefen.
Als Entwickler und Betreiber von Rechenzentrumsimmobilien sieht die Data Center Group ihre Aufgabe darin, die dringend benötigte Infrastruktur für eine datengetriebene Wirtschaft bereitzustellen – und selbst modernste Technologien zu nutzen, um Projekte schneller, nachhaltiger und zukunftssicher umzusetzen.
Siefen verwies zudem auf eine der größten aktuellen Herausforderungen: die Energieversorgung. Selbst mittelgroße Rechenzentren benötigen heute mehrere Megawatt Leistung, während Genehmigungsprozesse für Leitungen und Umspannwerke häufig langwierig sind. Hier forderte er mehr Pragmatismus und Geschwindigkeit seitens der Behörden.
Sein Fazit: Rechenzentren sind das Rückgrat der KI – sie liefern nicht nur Rechenleistung und Speicher, sondern auch Sicherheit. Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, müsse die Branche jetzt konsequent investieren und handeln.





