Consulting
Wir beraten Sie bei Ihrem sicheren, effizienten und wirtschaftlichen Rechenzentrum
Analyse
Wir erstellen ein unabhängiges Bild Ihrer Infrastruktur als Basis für all Ihre Entscheidungen
Strategie
Mithilfe unserer Strategiebausteine unterstützen wir Sie bei der Ausrichtung Ihrer IT und erkennen und bewerten die wichtigsten Einflussfaktoren - auf alle aktuellen sowie künftigen Anforderungen zugeschnitten
Projektentwicklung
Wir prüfen die Rahmenbedingungen, haben Normen und Standards im Blick und entwickeln ein Konzept - mit allen notwendigen Dokumenten
Energie- und Umweltmanagement
Wir decken Schwachstellen und Potenziale beim Thema Energieverbrauch und -bedarf auf, erschließen Fördermittel und begleiten Sie durch Audits und Zertifizierungen - bis hin zur Implementierung eines Energiemanagementsystems
Dokumentation und Handbücher
Analyse und Dokumentation des Ist- und Sollzustandes Ihrer IT-Infrastruktur im Bereich Dokumentationsmanagement, Strukturen, Abläufe und Prozesse zur Verringerung der Unternehmens- und Haftungsrisiken für Management und IT-Leitung
Zertifizierungsbegleitung
Ob Umwelt-Gütezeichen, Zertifizierungen als Vorausetzung zur Kundengewinnung oder Vorgabe von Ihrem Versicherer - wir begleiten Sie von Anfang an durch den Prozess
Standortkriterien für Rechenzentren
Die Wahl des richtigen Standorts für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Rechenzentrums
Engineering
Wir planen Ihr Rechenzentrum komplett aus einer Hand - unabhängig von Branche, Infrastruktur, Location und Neu- oder Modellbau
Architektur
Wir planen eine nachhaltig ausgerichtete Architektur für Ihr Vorhaben
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Die richtige Konzeption und Optimierung technischer Anlagen trägt mit der fachmännischen Planung der TGA zu einer maximalen Energieeffizienz bei
Building Information Modeling (BIM)
Der digitale Zwilling für punktgenaue Planung
Construction
Wir kümmern uns um die Realisierung von Rechenzentren und den Schutz Ihrer IT-Infrastrukturen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind
Generalunternehmerschaft
Sie haben den Plan, wir führen ihn aus - bis zur schlüsselfertigen Übergabe
Generalübernehmerschaft
Alles aus einer Hand - komplette und zuverlässige Umsetzung Ihres Projektes
Data Center Lösungen
Wir bieten Ihnen zeitgemäße und nachhaltige Umsetzungsvarianten - ob modular, plug-and-play oder CO2-neutral
Brownfield
Mehr Raum für Ihre Anforderungen - Anpassung und Erweiterung bestehender Rechenzentren
Greenfield
Rechenzentrumsbau auf der grünen Wiese
Ertüchtigung
Jetzt optimieren, um morgen zukunftssicher aufgestellt zu sein
Data Center Konfigurator
Ob Indoor oder Outdoor, Neubau oder Umrüstung: Wir bieten für jeden Fall Ihre individuell passende Lösung. Und das zukunftssicher und maximal flexibel
Products
Wir bieten Ihnen Hochsicherheitsprodukte für Ihre IT-Infrastruktur
Services
Wir kümmern uns um die Instandhaltung, Sicherheit und wirtschaftliche Optimierung Ihrer IT-Infrastrukturen
Maintenance
Instandhaltung von Bestands- und Neuanlagen - Reduzieren möglicher Störungen und Ausfälle, Pflege und Prüfung von Wartung- und Serviceprotokollen, mögliche Reparaturarbeiten
Präventivmaßnahmen
Wir beugen mögliche Schwachstellen vor und decken Fehlerquellen auf, damit wir den reibungslosen Betrieb Ihres Rechenzentrums sichern können
Controlling und Monitoring
Monitoring rund um die Uhr, 24-Stunden-Hotline exklusiv für Vertragskunden sowie Service Level Agreement (SLA)
Betriebskosten- und Energieoptimierung
Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und optimieren die Stellschrauben der Betriebs- und Energiekosten zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums
- Data Center Group
- Unternehmen
- Nachhaltigkeit
- Energieeffizienzgesetz

Koalitionsvertrag und neue Bundesregierung
Der kürzlich geschlossene Kolitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht massive Anpassungen am Energieeffiziengesetz vor. Die folgenden Inhalte sind auf dem Stand von April 2025. Wir informieren Sie an dieser Stelle über Änderungen und Anpassungen.
Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG) und Energieeffizienz-Richtline der EU (EED)
Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellt Rechenzentrumsbetreiber vor einige Herausforderungen und verpflichtet dazu, Energie einzusparen. Zusätzlich ist nun auch die Energy Efficiency Directive (EED) der EU zu berücksichtigen, die am 14. März 2024 in Kraft trat.
Was bedeuten die Gesetze für Bestandsrechenzentren und was muss beachtet werden, wenn ein neues Datenzentrum gebaut wird?

Aktuelle Rechtslage und weitere Vorgaben durch das EED
Zusätzliche Anforderungen aus der neuen Energieeffizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive, EED) der Europäischen Union, die erst nach dem Inkrafttreten des deutschen Energieeffizienzgesetzes veröffentlicht wurde, führen in der Branche vor allem zu rechtlichen Unsicherheiten. So unterscheiden sich die Gesetze:
Energieeffizienzgesetz (EnEfG) | Energieeffizienz-Richtlinie (EED) |
---|---|
seit 18.11.2023 in Kraft | seit 14.03.2024 in Kraft |
Die ersten Mechanismen gelten bereits seit 01.01.2024 | Die ersten Mechanismen gelten bereits seit 15.09.2024 |
Gilt für eine Anschlussleistung ab 300 kW | Gilt für einen IT-Load ab 500 kW |
Stellt Anforderungen an Reportingpflichten | Stellt Anforderungen an Reportingpflichten |
Regelt den Energieeffizienzwert PUE | |
Stellt Untergrenze für die Abwärmenutzung |
Was gilt für Ihr Rechenzentrum? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel oder lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos beraten.
Webinar zum Energieeffizienzgesetz und der Energy Efficiency Directive
Weitere Inhalte zum Thema Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Energy Efficiency Directive (EED) hat Fabian Buda (Head of Business Development) im Webinar aufbereitet sowie häufig gestellte Fragen aus dem Plenum beantwortet. Das Webinar können Sie jederzeit kostenfrei abrufen.
Was müssen Rechenzentrumsbetreiber beachten?
Aktuelle Vorgaben nach dem deutschen Energieeffizenzgesetz (EnEfG) und der deligierten Verordnung (EED) der EU:
Die Beschlüsse des Energieeffizienzgesetzes betreffen alle Rechenzentren ab 300 kW Anschlussleistung.
Die Anschlussleistung ist der vertraglich vereinbarte Anschlusswert des Netzbetreibers oder, falls ich mir einen Transformator mit jemandem teile, die höchste angeordnete Verteilung, die Höhe des Eingangsschalters. Wenn diese über 300 Kilowatt liegt, ist Ihr Rechenzentrum vom Energieeffizienzgesetz (EnEfG) betroffen.
Jeder Serverraum ab einer Anschlussleistung von 300 kW wird als Rechenzentrum definiert.
Hierbei ist entscheidend, inwieweit es sich hierbei um zwei Rechenzentren handelt. Wenn diese Zentren baulich und technisch voneinander getrennt sind, dann handelt es sich um zwei Rechenzentren, die nicht berichtsverpflichtend sind, auch wenn sie kumuliert 300 kW Anschlussleistung aufweisen.
Da das EU-Recht über den nationalen Rechten steht, steht die deligierte Verordnung (EED) grundsätzlich über dem EnEfG. Sollten nationale Gesetze die EED jedoch übertreffen, sind diese einzuhalten. Die EED ist somit nur eine grundsätzliche Vorgabe für alle EU-Länder.
Ein Energiemonitoring identifiziert Potentiale für Energieeinsparungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Durch Abwärmenutzung kann die Energieeffizienz signifikant verbessert werden.
Lassen Sie Ihr Rechenzentrum mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel für Rechenzentren" zertifizieren.
Kontaktieren Sie uns für weitere Maßnahmen für Neubau- oder Bestandsrechenzentren
Im Abschnitt „Energieeffizienz von Rechenzentren“ sieht das Gesetz vor, dass Rechenzentren einen bestimmten Wert der Energieverbrauchseffektivität oder auch Power Usage Effectiveness (PUE) nicht überschreiten dürfen.
Dies ist nach Jahr der Inbetriebnahme der Rechenzentren gestaffelt:
Inbetriebnahme vor dem 1. Juli 2026: Ab 1. Juli 2027 PUE ≤1,5 | Ab 1. Juli 2030 PUE ≤1,3
Inebtriebnahme ab dem 1. Juli 2026: PUE ≤1,2
Der Rechenzentrumsbetreiber muss die Abwärmekapazitäten mindestens planerisch vorhalten, sodass diese von einem Wärmenetzbetreiber auch in Zukunft abgerufen werden kann. Die entstehenden Investitonen werden innerhalb eines Angebotes vom Rechenzentrums-Betreiber an den Wärmenetzbetreiber gerichtet. Abwärme wird grundsetzlich nicht vergütet. Steuerliche Mindesbeträge werden berücksichtigt.
Der Anteil wiederverwendeter Energie (ERF – Energy Reuse Factor) muss bei Inbetriebnahme
ab 1.7. 2026 mindestens 10% betragen,
ab 1.7. 2027 15% und
ab dem 1.7.2028 20%.
Ab 01.07.2026 ist die Einrichtung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems verpflichtend.
ab 1 MW Anschlussleistung bei privaten Rechenzenten sowie
ab 300 kW bei der öffentlichen Hand muss das System zusätzlich zertifiziert werden.
Alle wichtigen Daten des Rechenzentrums müssen künftig jährlich zum Stichtag 31. März in das Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg) eingepflegt werden.
Das Energieeffizienzregister hat den Nutzen, die Auswirkungen auf den Energiemarkt durch das starke Wachstum der Rechenzentrumsbranche zu dokumentieren. Die daraus folgenden Abwärmepotenziale werden übermittelt und sollen in Zukunft mit den kommunalen Wärmeplanungen verbunden werden, sodass die Wärmewende gelingen kann.
Rechenzentrumsbetreiber sind dazu verpflichtet, seit 2024 zu 50% und ab 2027 zu 100% ungeförderten Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Derzeit ist dies nicht geplant oder vorgesehen.
Wann gilt was? Alle Maßnahmen, Jahr für Jahr
Zeitliche Vorgaben nach dem deutschen Energieeffizenzgesetz (EnEfG):

Ab Januar 2024:
Verwendung von 50% Grünstrom [§11/5 EnEfG]
Datenerfassung der jährlichen Verbräuche (Verpflichtend ab einer Anschlussleistung von 300 kW für öffentliche und 1000 kW für private Rechenzentren)

Bis Juli 2025:
Energie- oder Umweltmanagementsystem und Berichtspflicht an den Bund

Ab März 2026:
Jährliche Informationsübermittlung verpflichtend, auch für Rechenzentren unter 300 kW
Ab Juli 2026:
Rechenzentren, die ab diesem Zeitpunkt an den Start gehen, müssen eine Energieverbrauchseffektivität (Power Usage Effectiveness - PUE) ≤ 1,2 und Energy Reuse Factor (ERF) ≥ 10% erreichen

Ab Januar 2027:
Verwendung von 100% Grünstrom [§11/5 EnEfG]
Ab Juli 2027:
Rechenzentren vor Inbetriebnahme Juni 2026 müssen nun eine Energieverbrauchseffektivität (Power Usage Effectiveness - PUE) ≤ 1,5 erreichen
Rechenzentren, die ab diesem Zeitpunkt an den Start gehen, müssen einen Energy Reuse Factor (ERF) von ≥ 15% erreichen [§11/2 EnEfG]

Ab Juli 2028:
Neue Rechenzentren müssen von nun an einen
Energy Reuse Factor (ERF) ≥ 20% erreichen

Ab Juli 2030:
Rechenzentren, die vor Juli 2026 in Betrieb genommen wurden, müssen von nun an eine Energieverbauchseffektivität (Power Usage Effectiveness - PUE) ≤ 1,3 erreichen [§11/1 EnEfG]
EnEfG Cheat Sheet
Sie möchten auf einen Blick informiert werden? Wir bieten Ihnen alle Infos in einer kompakten Übersicht als Download. Hier finden Sie alle Zeiträume und Maßnahmen des Energieeffizienzgesetzes übersichtlich dargestellt.
Die Zukunft nachhaltig gestalten

Neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus eröffnet
Neubau beherbergt gesamte IT-Infrastruktur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Unsere Maßnahmen für die grüne Transformation
Photovoltaik & Fassadenbegrünung
Energiegewinnung und natürliche Wärmereduktion der IT-Schutzhülle
Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Wenn Sie sich kostenlos beraten lassen möchten, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!