Rechenzentrum der Stadtwerke Ulm, Außenansicht

Neues Rechenzentrum stärkt Digitalstandort Ulm

SWU bietet moderne IT-Infrastruktur für die Region
Referenzen | 29.07.2025

Ein technologischer Meilenstein für die Region Ulm/Neu-Ulm

Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit hat die SWU TeleNet GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, ihr neues, hochmodernes Colocation-Rechenzentrum im Ulmer Science Park in Betrieb genommen. Die Data Center Group (DCG) setzte das Projekt als Generalunternehmer auf einer Fläche von rund 1.430 m² in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten planmäßig um. Mit der neuen IT-Infrastruktur stärkt die SWU ihre Position als verlässlicher Anbieter digitaler Dienste und bietet Unternehmen der Region sowie öffentlichen Einrichtungen eine sichere und nachhaltige Rechenzentrumsumgebung mit höchsten Leistungs- und Sicherheitsstandards.

Projektverlauf und Meilensteine

Das Projekt wurde konsequent nach höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit realisiert. Es ergänzt ein bereits bestehendes Rechenzentrum und liegt in direkter Nähe zur Universität Ulm sowie zahlreichen Forschungseinrichtungen. Der Bauverlauf zeichnete sich durch klare Planung, hohe Qualität und termingerechte Umsetzung aus:

Spatenstich
Am 21. September 2023 erfolgte der symbolische Spatenstich mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – der Startschuss für die Entwicklung einer zukunftsorientierten digitalen Infrastruktur im Ulmer Science Park III.

Baufortschritt
Bereits Mitte 2024 wurden entscheidende Bauabschnitte wie der Trassenbau, die Dachdämmung, Malerarbeiten und technische Infrastrukturen wie Hauptverteiler- Gebäude, Netzersatzanlage (NEA) und Transformatoren planmäßig abgeschlossen.

Schlüsselübergabe
Am 27. März 2025 wurde das Rechenzentrum feierlich durch die Data Center Group an die SWU übergeben – im Beisein des Ulmer Oberbürgermeisters Martin Ansbacher, des Neu-Ulmer Bürgermeisters Johannes Stingl sowie führender Köpfe der SWU und DCG.

Rechenzentrum der nächsten Generation

Mit Fokus auf Hochverfügbarkeit, energieeffizienten Betrieb und modernste Sicherheitsstandards bietet das neue Rechenzentrum die perfekte Umgebung für digitale Innovationen – von Colocation-Services bis hin zu KI-Anwendungen mit höchsten Leistungsansprüchen.

Fläche

Das Rechenzentrum wurde in rund zwei Jahren Bauzeit auf einer Nutzfläche von 1.430 m² im Ulmer Science Park realisiert.

Sicher versorgt

Dank einer redundanten Energieversorgung mit einem 1,6-MW-Diesel-Notstromaggregat und leistungsstarker Infrastruktur ist ein unterbrechungsfreier Betrieb selbst bei Spitzenlasten gewährleistet.

Serverkapazitäten

Insgesamt rund 150 Racks bieten flexible Colocation-Möglichkeiten für Kunden mit hohen Ansprüchen. Die modulare Struktur ermöglicht individuelle Lösungen für besonders leistungsintensive Anwendungen, etwa aus dem KI-Bereich.

Energieeffizienz

Mit einem PUE-Wert von < 1,3 gehört das Rechenzentrum zu den besonders energieeffizienten Einrichtungen. Möglich wird dies durch freie Kühlung mit Außenluft, Abwärmenutzung und die Stromversorgung mit 100 % Grünstrom aus Wasserkraft und Photovoltaik.

Sicherheitsstandards

Das Rechenzentrum erfüllt die Zertifizierung nach DIN EN 50600 und unterliegt den Verfügbarkeitsklassen VK2 und VK3. Um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, wurden Batteriespeicher, Notstromaggregate, eine Brandfrüherkennung mit Gaslöschanlage sowie ein umfangreiches Zutrittskontrollsystem mit mehreren Schutzzonen implementiert.

Nachhaltigkeit

Neben dem klimaneutralen Betrieb durch Grünstrom sorgen Photovoltaikanlagen, extensive Nutzung freier Kühlung, eine Abwärmeschnittstelle sowie Monitoring und smartes Gebäudemanagement für Ressourcenschonung. Damit wird bereits heute ein zentraler Beitrag zur CO₂-Reduktion und Einhaltung zukünftiger Umweltvorgaben geleistet.

Fazit und Ausblick

Mit dem Bau des neuen Rechenzentrums ist SWU in Zusammenarbeit mit der DCG ein nachhaltiger und innovativer Beitrag zur digitalen Infrastruktur der Region gelungen. Der fristgerechte Abschluss des Projekts belegt die hervorragende Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten. Das Rechenzentrum ist nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern eröffnet durch flexible Colocation-Modelle, Glasfaseranbindung und optionale Zusatzdienste wie Backup oder Vor-Ort-Support neue Geschäftsfelder und Mehrwert für Kunden. Mit Blick auf die digitale Transformation und die steigenden Anforderungen an Datensicherheit und Rechenleistung ist das SWU-Rechenzentrum ein zukunftsweisendes Projekt, das den Science Park Ulm als digitalen Innovationsstandort weiter stärkt.
 

Fotos und Video: © DC-Datacenter-Group GmbH

Kontaktieren Sie uns gerne

Um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Verwandte Nachrichten