13.12.2021
Die Digitalisierung erhält im kürzlich ausgehandelten Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung einen maßgeblichen Anteil und wird unter der Überschrift „moderner Staat, Digitaler Aufbruch“ geführt. Das ist eine konsequente Folge aus den neuesten Entwicklungen – bekanntermaßen beschleunigt durch die globale Pandemie.
In dieser starken digitalen Fokussierung sind besonders positiv hervorzuheben die konkreten Absichten in Bezug auf die Sicherheit von Daten und IT-Infrastrukturen sowie die logische Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Denn einerseits sind moderne digitale IT-Infrastrukturen Treiber von digitalen Prozessen und gleichzeitig bieten Sie Potenziale und Lösungen für die Einsparung von Emissionen.
So lautet die Konsequenz im Koalitionsvertrag: „Wir werden Rechenzentren in Deutschland auf ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausrichten, u. a. durch Nutzung der Abwärme.“ Auch sollen Zertifizierungen wie u. a. der Blaue Engel mehr und mehr Standard werden. (Quelle: https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf, S. 18)
Der Blaue Engel steht als Kennzeichen für einen energie- und ressourceneffizienten RZ-Betrieb. Vor allem bei der Klimatisierung von Rechenzentren und Serverräumen können deutliche Einsparungen beim Strombedarf erkannt und umgesetzt werden.
Darum gibt der Blaue Engel bestimmte Kriterien vor, u.a.:
Die Forderung aus dem Koalitionsvertrag nach Klimaschutz durch nachhaltige Lösungen und Abwärmenutzung sind sehr vielfältig.
Dass allein „grüne“ Rechenzentren zukunftsfähig sind, steht fest. Dabei spielen viele Faktoren eine entscheidende Rolle, wie z. B. Consulting, nachhaltige Bauplanung und -realisierung, energieeffiziente Gebäudetechnik, energieschonende Ressourcennutzung, Smart Monitoring und nicht zuletzt der Betrieb der Rechenzentren und Serverräumen.
Erfahren Sie in unseren kürzlich erschienenen Artikeln mehr zu konkreten Lösungsansätzen und Maßnahmen:
Im Jahr 2020 benötigten Deutsche Rechenzentren allein insgesamt 16 Milliarden kWh Strom.
Tatsächlich hat sich die Energieeffizienz von Rechenzentren (RZ) in den letzten Jahren deutlich verbessert. Moderne Rechenzentren mit Kalt-/Warmgang Unterteilung und freier Kühlung haben heute PUE Werte, also Quotienten des Gesamtenergieverbrauchs zum Energieverbrauch der IT, zwischen 1,3 und 1,4. 2010 lag er im Schnitt noch bei 1,98 [1]ƒ. Der Blaue Engel fordert als ein Zertifizierungskriterium einen Wert kleiner 1,3 [2].
Konkrete Beispiele zu effizienten und nachhaltigen Rechenzentren mit Verwendung der Abwärme aus unseren Referenzen:
Main DC in Offenbach. Die DATA CENTER GROUP baut in Rekordzeit eines der größten Rechenzentren in Deutschland
Nachhaltiges Hochleistungs-Rechenzentrum bildet die Basis für die digitale Infrastruktur im neuen Duisburger Technologiequartier
Experten der Data Center Group realisieren leistungsfähige IT-Infrastruktur für envia TEL
Unsere Consultants bieten Ihnen Beratung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Zertifizierung. Von Workshops über Bestandsaufnahmen und Zertifizerungsbegleitung bis hin zur Planung und Umsetzung klimafreundlicher Rechenzentrum ist die DATA CENTER GROUP Ihr kompetenter Partner.
Eine gut durchdachte RZ-Strategie ist das A und O für durchgehend laufende Systeme. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen die besten Möglichkeiten aufzuzeigen, die IT Ihres Unternehmens zu schützen, zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Wir helfen Ihnen, Ihr Rechenzentrum nachhaltig, zuverlässig und ohne Ausfälle zu betreiben. Dabei führen wir eine umfangreiche Analyse durch und berücksichtigen alle Risiken und Anforderungen. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
DC-Datacenter-Group GmbH
In der Aue 2
57584 Wallmenroth
Germany
Sie erreichen uns Mo.-Fr. von 08:00 bis 17:00 Uhr unter folgender Telefonnummer:
Phone: +49 2741 9321-0
Fax: +49 2741 9321-111
© DC-Datacenter-Group GmbH
Phone +49 2741 9321-0