Consulting
Wir beraten Sie bei Ihrem sicheren, effizienten und wirtschaftlichen Rechenzentrum
Analyse
Wir erstellen ein unabhängiges Bild Ihrer Infrastruktur als Basis für all Ihre Entscheidungen
Strategie
Mithilfe unserer Strategiebausteine unterstützen wir Sie bei der Ausrichtung Ihrer IT und erkennen und bewerten die wichtigsten Einflussfaktoren - auf alle aktuellen sowie künftigen Anforderungen zugeschnitten
Projektentwicklung
Wir prüfen die Rahmenbedingungen, haben Normen und Standards im Blick und entwickeln ein Konzept - mit allen notwendigen Dokumenten
Energie- und Umweltmanagement
Wir decken Schwachstellen und Potenziale beim Thema Energieverbrauch und -bedarf auf, erschließen Fördermittel und begleiten Sie durch Audits und Zertifizierungen - bis hin zur Implementierung eines Energiemanagementsystems
Dokumentation und Handbücher
Analyse und Dokumentation des Ist- und Sollzustandes Ihrer IT-Infrastruktur im Bereich Dokumentationsmanagement, Strukturen, Abläufe und Prozesse zur Verringerung der Unternehmens- und Haftungsrisiken für Management und IT-Leitung
Zertifizierungsbegleitung
Ob Umwelt-Gütezeichen, Zertifizierungen als Vorausetzung zur Kundengewinnung oder Vorgabe von Ihrem Versicherer - wir begleiten Sie von Anfang an durch den Prozess
Standortkriterien für Rechenzentren
Die Wahl des richtigen Standorts für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Rechenzentrums
Engineering
Wir planen Ihr Rechenzentrum komplett aus einer Hand - unabhängig von Branche, Infrastruktur, Location und Neu- oder Modellbau
Architektur
Wir planen eine nachhaltig ausgerichtete Architektur für Ihr Vorhaben
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Die richtige Konzeption und Optimierung technischer Anlagen trägt mit der fachmännischen Planung der TGA zu einer maximalen Energieeffizienz bei
Building Information Modeling (BIM)
Der digitale Zwilling für punktgenaue Planung
Construction
Wir kümmern uns um die Realisierung von Rechenzentren und den Schutz Ihrer IT-Infrastrukturen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind
Generalunternehmerschaft
Sie haben den Plan, wir führen ihn aus - bis zur schlüsselfertigen Übergabe
Generalübernehmerschaft
Alles aus einer Hand - komplette und zuverlässige Umsetzung Ihres Projektes
Data Center Lösungen
Wir bieten Ihnen zeitgemäße und nachhaltige Umsetzungsvarianten - ob modular, plug-and-play oder CO2-neutral
Brownfield
Mehr Raum für Ihre Anforderungen - Anpassung und Erweiterung bestehender Rechenzentren
Greenfield
Rechenzentrumsbau auf der grünen Wiese
Ertüchtigung
Jetzt optimieren, um morgen zukunftssicher aufgestellt zu sein
Data Center Konfigurator
Ob Indoor oder Outdoor, Neubau oder Umrüstung: Wir bieten für jeden Fall Ihre individuell passende Lösung. Und das zukunftssicher und maximal flexibel
Products
Wir bieten Ihnen Hochsicherheitsprodukte für Ihre IT-Infrastruktur
Services
Wir kümmern uns um die Instandhaltung, Sicherheit und wirtschaftliche Optimierung Ihrer IT-Infrastrukturen
Maintenance
Instandhaltung von Bestands- und Neuanlagen - Reduzieren möglicher Störungen und Ausfälle, Pflege und Prüfung von Wartung- und Serviceprotokollen, mögliche Reparaturarbeiten
Präventivmaßnahmen
Wir beugen mögliche Schwachstellen vor und decken Fehlerquellen auf, damit wir den reibungslosen Betrieb Ihres Rechenzentrums sichern können
Controlling und Monitoring
Monitoring rund um die Uhr, 24-Stunden-Hotline exklusiv für Vertragskunden sowie Service Level Agreement (SLA)
Betriebskosten- und Energieoptimierung
Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und optimieren die Stellschrauben der Betriebs- und Energiekosten zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums
Nachhaltige und sichere IT-Infrastrukturen im Gesundheitswesen
Rechenzentren und IT-Infrastrukturen sind essenziell für den sicheren Betrieb von Kliniken, Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Sie gewährleisten den Zugriff auf Gesundheitsdaten und die Verfügbarkeit medizinischer Dienste. Strenge Standards wie die KRITIS-Verordnung, ISO/IEC 27001 und der B3S Gesundheit regeln die Sicherheit und den Betrieb von Rechenzentren, während die DIN EN 50600 und TSI Maßstäbe für Sicherheit und Nachhaltigkeit setzen.
Ab 2025 regelt die NIS2-Richtlinie auch viele sicherheitskritische Unternehmen im Gesundheitssektor. Die Data Center Group unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu gestalten.

Auf einen Blick
Standards und Zertifizierungen für Rechenzentren im Gesundheitswesen

Diese europäische Normreihe definiert Anforderungen an Verfügbarkeit, Energieeffizienz und physische Sicherheit von Rechenzentren. Sie bietet einen ganzheitlichen Planungsrahmen und unterstützt nachhaltige, skalierbare und zukunftssichere Infrastrukturkonzepte.
Betreiber kritischer Dienstleistungen – z. B. stationäre medizinische Versorgung, Laboratoriumsdiagnostik, Versorgung mit Arzneien und Medizinprodukten – müssen gemäß der KRITIS-Verordnung strenge Sicherheitsvorgaben erfüllen. Diese Vorschriften gelten für alle KRITIS-relevanten Einrichtungen, die eine kritische Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen.
Mit der CER-Richtlinie (EU 2022/2557) wurden neue Anforderungen zur Resilienz kritischer Infrastrukturen eingeführt. In Deutschland erfolgt die Umsetzung über das KRITIS-Dachgesetz, das künftig auch Rechenzentren im Gesundheitswesen betreffen kann. Betreiber müssen Sicherheitsmaßnahmen strukturiert nachweisen – über ein CER (Cybersecurity-Externes Reporting) oder ein RCE (Regelmäßige Cybersicherheits-Evaluierung). Die Prüfungen erfolgen durch vom BSI anerkannte Stellen. Ergänzend regelt NIS2 die Cybersicherheit auf digitaler Ebene.
Ab 2025 verpflichtet die NIS2-Richtlinie auch viele nicht-KRITIS-Unternehmen im Gesundheitswesen zu strengen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu zählen etwa Pharmahersteller, Referenzlabore, F&E-Einrichtungen sowie Anbieter von Gesundheits- und Medizinprodukten. Je nach Unternehmensgröße gelten sie als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ und müssen Vorfälle melden, Risiken managen und technische wie organisatorische Schutzmaßnahmen nachweisen.
Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannte Standard definiert Sicherheitsanforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitswesen.
Die B3S-Standards gelten für verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens:
- B3S Krankenhaus: Für die Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern
- B3S Laboratoriumsdiagnostik: Für Laboranalytik und Kommunikationssysteme
- B3S Pharma: Für die Versorgung mit Arzneimitteln und Blut/Plasma
Diese international anerkannte Norm bildet die Grundlage für ein robustes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und schützt Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff.
Ergänzend zur ISO/IEC 27001 legt diese Norm spezifische Anforderungen für das Gesundheitswesen fest, um Patientendaten und medizinische Informationen besonders zu schützen. Diese Norm ist in Deutschland nicht zwingend erforderlich, aber eine wertvolle Ergänzung für Einrichtungen mit sehr hohem Datenschutzanspruch.
Für Rechenzentren, die Cloud-Dienste im Gesundheitswesen anbieten, definiert der C5-Katalog des BSI Mindestanforderungen an Sicherheit und Compliance.
Förderprogramme wie der Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) haben in der Vergangenheit Investitionen in IT-Sicherheit und Rechenzentrumsinfrastruktur im Gesundheitswesen unterstützt. Auch künftig bieten sich Förderchancen für Digitalisierung und Infrastrukturprojekte – wir beraten Sie gerne zu aktuellen Programmen.
Im Gesundheitswesen sind strenge Standards entscheidend. Wir unterstützen medizinische Einrichtungen bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen. Unsere Services umfassen die Ist-Analyse, Maßnahmenplanung und Begleitung durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
Data Center IT- und Datensicherheit für das Gesundheitswesen
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Anforderungen zu identifizieren und Ihre individuelle Rechenzentrumslösung umzusetzen.
Fördermöglichkeiten für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Viele Maßnahmen zur Erfüllung von IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27001, B3S Gesundheit oder DIN EN 50600 sind förderfähig. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre IT-Infrastruktur mit staatlicher Förderung nachhaltig und sicher zu gestalten.
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der
- Identifikation der passenden Förderprogramme
- Beratung zur Umsetzung förderfähiger Maßnahmen
- Erstellung und Einreichung von Förderanträgen

Kompetenzen für Gesundheits-IT und Sicherheit
Ihr Rechenzentrums-Konfigurator
Maßgeschneiderte IT-Lösungen für das Gesundheitswesen

DC IT Safe: Unser Micro Data Center im Schrankformat – ideal für Kliniken, Labore oder Praxen, die eine kompakte, sichere und energieeffiziente IT-Lösung benötigen.

DC IT Room: Die Serverraumlösung mit maßgeschneidertem Schutz – für Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, die Wert auf ausfallsichere, normgerechte IT-Infrastruktur legen.

DC IT Container: Unser modulares Container-Rechenzentrum – mobil, robust und sofort einsetzbar, z. B. als skalierbare IT-Erweiterung, Interimslösung oder Miet-Lösung im Gesundheitswesen

Mit unserem Planungs-Tool für nachhaltige Rechenzentren entwickeln wir gemeinsam die passende Lösung – individuell, normkonform und zukunftssicher.
Das sagen unsere Kunden aus dem Bereich Gesundheit
Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfassenden Portfolio.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu IT-Sicherheit und Rechenzentren im Gesundheitswesen:
Besonders relevant sind die ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit, die DIN EN 50600 für Rechenzentren sowie branchenspezifische Standards wie B3S Gesundheit und die KRITIS-Verordnung.
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme für Digitalisierung und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen. Darüber hinaus werden auch unabhängig von der Branche einzelne Maßnahmen gefördert, wie z.B. die Beratung im Bereich Energieeffizienz oder der Austausch von Komponenten, z.B. im Bereich Kälte/Klima. Unsere Experten helfen Ihnen, passende Fördermittel zu identifizieren und werden Sie gerne bei der Antragstellung begleiten.
Zu den kritischen Dienstleistungen zählen die stationäre medizinische Versorgung, die Versorgung mit Arzneien und Medizinprodukten sowie die Laboratoriumsdiagnostik. Betreiber dieser Dienstleistungen müssen strenge Sicherheitsvorgaben erfüllen.
Ob Ihre Einrichtung KRITIS-relevant ist, hängt von Schwellenwerten ab. Beispielsweise müssen Krankenhäuser mehr als 30.000 vollstationäre Fälle pro Jahr aufweisen, um gemäß der BSI-Kritisverordnung als Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) eingestuft zu werden – vorausgesetzt, sie sind nicht ausschließlich in der Rehabilitation tätig.
Unsere Experten prüfen Ihre Infrastruktur anhand der BSI-KritisV und des B3S Gesundheit und entwickeln Maßnahmen zur Einhaltung aller Vorgaben.
Diese Norm bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren mit Fokus auf Verfügbarkeit, Energieeffizienz und physischer Sicherheit.
Die NIS2-Richtlinie verlangt von Unternehmen, die kritische Dienstleistungen erbringen, ein Cybersicherheitsmanagement, die Erkennung von Angriffen, ein Krisenmanagement und die Sicherung der Lieferkette. Sie erweitert die bisherigen KRITIS-Vorgaben und fordert auch kleinere Unternehmen, wie z. B. Pharmaunternehmen und Referenzlabore, zu umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen.
Der B3S Krankenhaus ist ein branchenspezifischer Sicherheitsstandard, der die Anforderungen an IT-Sicherheit in Krankenhäusern definiert. Er gilt bis Januar 2025 und umfasst Maßnahmen zur Sicherung von Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von IT-Systemen.
Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) schützt sensible Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff und sorgt für die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
Die CER/RCE-Richtlinie (EU 2022/2557) fordert eine stärkere Resilienz kritischer Infrastrukturen und verpflichtet Betreiber zur regelmäßigen Evaluierung der Cybersicherheitsmaßnahmen sowie zum Nachweis ihrer physischen Sicherheit – über ein CER (Cybersecurity-Externes Reporting) oder ein RCE (Regelmäßige Cybersicherheits-Evaluierung).
News, Trends & Branchen-Events
Sie möchten über gesetzliche Änderungen, neue Entwicklungen, Förderprogramme sowie relevante Branchenveranstaltungen informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig fundierte Informationen direkt in Ihr Postfach.
Sie benötigen Hilfe?
Wenn Sie persönlichen Support benötigen oder weitere Fragen haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt.